Wir freuen uns über die Teilnahme so vieler Vertreter*innen sozialer Organisationen und Unternehmen.
Archiv für den Autor: gute_tat
Standort Berlin
Bitte beachten Sie, dass unser Standort in Berlin ab sofort freitags nicht besetzt ist. Wir sind gerne von Montag – Donnerstag in dem Zeitraum von 09:00 – 15:00Uhr für Sie da.
Stiftungsferien
Bitte beachten Sie unsere Stiftungsferien vom 02. September bis 16. September 2022. In dieser Zeit finden keine Informationsveranstaltungen statt. Wir nehmen Ihren Anfrage (telefonisch oder per E-Mail) gerne ab dem 19. September entgegen. Da wir über die Schließzeit mit einem sehr hohen Email-Aufkommen rechnen, danken wir Ihnen schon jetzt recht herzlich für Ihre Geduld und Ihr Verständnis. Wir kommen baldmöglichst auf Sie zu.
Unsere neue Mitarbeiterin
Wir heißen unsere neue Mitarbeiterin Kathrin Kirrmann herzlich willkommen. Kathrin betreut den Bereich Unternehmensengagement und ist erreichbar unter k.kirrmann@gute-tat.de, oder 089 45 47 50 05.
16. Gute-Tat Marktplatz
Am 16. November 2022 fand der 16. Gute-Tat Marktplatz in Kooperation mit der IHK Berlin und der Handwerkskammer Berlin im Ludwig Erhard Haus statt. Vertreterinnen und Vertreter von 50 Berliner Wirtschaftsunternehmen und von 30 gemeinnützigen Organisationen kamen für zwei Stunden in anregender Atmosphäre zusammen, um 43 Vereinbarungen zu treffen, die in den folgenden Wochen und Monaten realisiert werden.
Einen visuellen Rückblick finden Sie hier in unserer Bildergalerie
Wir bedanken uns ganz herzlich bei unserem Fotografen Konstantin Gastmann
Benefizkonzert am 22.11.22 in der Philharmonie
Klassikvergnügen – moderiert von Holger Wemhoff
Ein ganz besonderes Klassikvergnügen verspricht das Benefizkonzert der Stiftung Gute-Tat am 22. November im Kammermusiksaal der Philharmonie. So viele hochkarätige Stars stehen selten gemeinsam auf der Bühne – noch dazu für einen guten Zweck!
Holger Wemhoff führt entspannt durch einen kurzweiligen Abend, an dem Klassikstars einige ihrer ganz persönlichen Lieblingsstücke präsentieren.
Bereits zum zwölften Mal lädt die Stiftung Gute-Tat, langjähriger Initiator sozialen Engagements, zu einem mitreißenden Konzerterlebnis ein.
Höhepunkte dieses unkonventionellen Konzertereignisses sind mit der Sopranistin Mojca Erdmann, der Trompeterin Lucienne Renaudin Vary, dem Bratscher Nils Mönkemeyer, dem Pianisten William Youn, dem Geiger Virgil Boutellis-Taft und dem Pianisten Simon Haje garantiert.
Begleitet werden die Solisten vom Orchester Eroica Berlin unter der Leitung von Jakob Lehmann.
Eröffnet wird das Konzert traditionsgemäß vom Staats- und Domchor unter der Leitung von Kai-Uwe Jirka.
Es erwartet Sie u.a. Musik von Mozart, Neruda, Schubert und Mendelssohn Bartholdy
Das genaue Programm finden Sie hier
Mit dem Kauf Ihrer Karte tragen Sie dazu bei, dass sich die Stiftung Gute-Tat weiterhin für über 500 Projekte in Berlin einsetzen kann, die ehrenamtliche Hilfe benötigen. Mehr über die Aktivitäten der Stiftung erfahren Sie unter www.gute-tat.de
(Karten 24 – 54 Euro zzgl. Gebühren) unter 01806 – 999 0000 oder https://www.ticketmaster.de und an allen bekannten Vorverkaufsstellen.
Gute Taten weiterhin hoch im Kurs
Stiftung Gute-Tat zieht positive Jahresbilanz
Gute Taten weiterhin hoch im Kurs
Berlin, 13. Januar 2022: Entgegen vieler Prognosen ist das Interesse der Berlinerinnen und Berliner an bürgerschaftlichem Engagement auch im zweiten Corona Jahr ungebremst hoch. Mit inzwischen knapp 17.000 registrierten Ehrenamtlichen allein in Berlin gehört die Stiftung Gute-Tat zu den führenden Agenturen im Bereich Vermittlung ehrenamtlichen Engagements. Dabei hat sie ihr Angebot an die Erfordernisse der pandemischen Zeit angepasst und verstärkt digitale Projekte in ihr Portfolio aufgenommen. Derzeit können Interessierte aus einem Angebot von knapp 400 sozialen Projekten ihr Wunschengagement wählen.
Dass Ehrenamt immer noch hoch im Kurs steht, beweist die hohe Zahl an Neuanmeldungen und Vermittlungen in soziale Projekte bei der Stiftung Gute-Tat. Knapp 1000 Ehrenamtliche haben sich allein im letzten Jahr für ein Ehrenamt in Berlin registrieren und in über 1.100 neue Engagements vermitteln lassen. Ehrenamt liegt im Trend, das beweisen nicht nur die Neuanmeldungen hilfsbereiter Berliner*innen, sondern auch das Interesse von Unternehmen an der Unterstützung sozialer Projekte. Sie stellen ihre Mitarbeiter*innen einen Tag frei, damit sich diese im Team engagieren können. Allein im letzten Jahr wurden 220 Mitarbeiter*innen von 12 Unternehmen über die Stiftung Gute-Tat im Rahmen sozialer Teamevents in soziale Projekte vermittelt.
Die positive Jahresbilanz zeigt, dass Corona kein Hinderungsgrund ist, sich zu engagieren. „Es ist schön zu sehen, wie sich Menschen auch in schwierigen Zeiten für andere einsetzen und helfen wollen. Um diesem Wunsch gerecht zu werden, haben wir auch digitale Projekte in unser Angebot mit aufgenommen, so dass sich jede und jeder trotz Corona bedingter Kontaktbeschränkungen engagieren kann, wenn er das möchte“, so Jürgen Grenz, Gründer und Vorstand der Stiftung Gute-Tat. Zu diesen Projekten gehören unter anderen Digital-Patenschaften, bei denen Paten Senior:innen im Umgang mit Smartphones und Tablets schulen.
Wer sich für diese und andere Projekte interessiert, kann sich unter www.gute-tat.de anmelden und nach einer kurzen Informationsveranstaltung, die online stattfindet, in sein Wunschengagement vermitteln lassen. Bei Interesse an einem sozialen Teamevent können Sie sich über die Plattform www.teamevent-plus.de informieren.
Das Motto der gemeinnützigen Stiftung Gute-Tat lautet: „Jeder kann helfen“. Zielsetzung ist es, soziale Organisationen mit Menschen oder Unternehmen zusammenzubringen, die sich mit Zeit-, Sach- oder Geldspenden engagieren möchten. Neben der Vermittlung von Ehrenamtlichen unterstützt die Stiftung das soziale Engagement von Unternehmen. Dafür organisiert sie Veranstaltungen wie soziale Teamevents und den Gute-Tat-Marktplatz. Weitere Informationen sind im Internet unter www.Gute-Tat.de erhältlich.
Fotos und weitere Informationen: Stiftung Gute-Tat; Ines Brüggemann; Friedrichstrasse 62; 10117 Berlin; Tel.: 030-390 88- 225; Email: i.brueggemann@Gute-Tat.de; Internet: www.Gute-Tat.de
Stiftung Gute-Tat veranstaltet Benefizkonzert in der Philharmonie
Pressemitteilung
Stiftung Gute-Tat veranstaltet Benefizkonzert in der Philharmonie
Klassikvergnügen – moderiert von Holger Wemhoff
Berlin, 21.10.2021: Ein ganz besonderes Klassikvergnügen verspricht das Benefizkonzert der Stiftung Gute Tat am 16. November um 20 Uhr im Kammermusiksaal der Philharmonie. So viele hochkarätige Stars stehen selten gemeinsam auf der Bühne – noch dazu für einen guten Zweck!
Holger Wemhoff führt entspannt durch einen kurzweiligen Abend, an dem Klassikstars und Echo-Klassik-Preisträger wie Simone Kermes (Sopran) und Nils Mönkemeyer (Bratsche) einige ihrer ganz persönlichen Lieblingsstücke präsentieren. Weitere Höhepunkte dieses unkonventionellen Konzertereignisses sind mit der Pianistin Sophie Pacini, dem Geiger Niklas Liepe, dem Saxophonisten Manu Brazo und dem Pianisten Ron Maxim Huang garantiert. Begleitet werden die Solisten vom Bayerischen Kammerorchester unter der Leitung von Johannes Moesus. Nach der Eröffnung durch den Staats- und Domchor Berlin erwartet Sie u.a. Musik von Mozart, Bach und Vivaldi.
Bereits zum elften Mal lädt die Stiftung Gute -Tat, langjähriger Initiator sozialen Engagements, zu einem mitreißenden Konzerterlebnis ein. Mit dem Kauf Ihrer Karte tragen Sie dazu bei, dass die Stiftung Gute -Tat sich weiterhin für über 500 Projekte in Berlin einsetzen kann, die ehrenamtliche Hilfe benötigen. Mehr über die Aktivitäten erfahren Sie unter www.gute-tat.de
Nur noch wenige Restkarten verfügbar Karten (24 – 54 Euro) unter 01806 -999 0000 oder www.ticketmaster.de und an allen bekannten Vorverkaufsstellen.
Das Motto der gemeinnützigen Stiftung Gute-Tat lautet: „Jeder kann helfen“. Zielsetzung ist es, soziale Organisationen mit Menschen oder Unternehmen zusammenzubringen, die sich mit Zeit-, Sach- oder Geldspenden engagieren möchten. Neben der Vermittlung von Ehrenamtlichen unterstützt die Stiftung das soziale Engagement von Unternehmen. Dafür organisiert sie Veranstaltungen wie die Ehrenamtstage und den Gute-Tat-Marktplatz. Weitere Informationen sind im Internet unter www.Gute-Tat.de erhältlich.
Fotos und weitere Informationen: Stiftung Gute-Tat; Ines Brüggemann; Friedrichstraße 62; 10117 Berlin; Tel.: 030-390 88- 225; Email: info@Gute-Tat.de; Internet: www.Gute-Tat.de
15. Gute-Tat-Marktplatz – das Konzept bewährt sich auch in Zeiten der Pandemie
15. Gute-Tat-Marktplatz – das Konzept bewährt sich auch in Zeiten der Pandemie
Berlin, 11. November 2021: Viele Berliner Unternehmen engagieren sich bei sozialen Projekten in der Hauptstadt. Um diese Aktivitäten weiter zu fördern, fand gestern Abend der mittlerweile 15. Gute-Tat-Marktplatz im Ludwig Erhard Haus statt. IHK Berlin, Handwerkskammer Berlin und die Stiftung Gute-Tat brachten dabei Unternehmen mit sozialen Organisationen zusammen, um beiden Seiten die Möglichkeit zu geben, neue Kooperationen zu vereinbaren.
Unter dem Motto „Soziales Engagement leicht gemacht!“ trafen sich rund 90 Vertreter von Berliner Wirtschaftsunternehmen und 50 Vertreter von gemeinnützigen sozialen Organisationen, um in anregender Atmosphäre Möglichkeiten eines Engagements unterschiedlicher Art zu initiieren. Nachdem die Veranstaltung im letzten Jahr auf Grund der Corona Beschränkungen ausfallen musste, war der Erfolg des Formats umso erfreulicher: trotz der anhaltenden Herausforderungen kam es zum Abschluss von 42 konkreten Vereinbarungen, die in den kommenden Wochen und Monaten realisiert werden. Von Materialspenden über Bereitstellung von Infrastruktur bis zu Wissenstransfer – die Bandbreite der gemeinsamen Projekte ist dabei groß. Der Gute-Tat Marktplatz stand auch in diesem Jahr wieder unter der Schirmherrschaft des Regierenden Bürgermeisters von Berlin, Michael Müller.
Jürgen Grenz, Vorstand Stiftung Gute-Tat: „Der Gute-Tat Marktplatz ist ein Tauschgeschäft, bei dem beide Seiten gewinnen. Das Konzept hat auch 2021 bewiesen, dass gesellschaftliche Verantwortung viele Gesichter hat und man nicht viel Zeit investieren muss, um ihrer gerecht zu werden.“
Daniel-Jan Girl, Präsident der Industrie- und Handelskammer Berlin: „Es ist wunderbar zu sehen, wie viele gemeinnützige Organisationen und engagierte Unternehmen sich zum 15. Jubiläum des Gute-Tat-Marktplatzes nun endlich wieder in Präsenz im Ludwig Erhard Haus vernetzt haben. Gemeinsam leisten sie alle einen unschätzbar wertvollen Beitrag für unsere Gesellschaft. Die zahlreichen entstandenen Kooperationen verdeutlichen einmal mehr, dass die Berliner Wirtschaft gezielt nachhaltige unternehmerische Verantwortung übernimmt. Ich bedanke mich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihre Einsatzbereitschaft, ihre Zeit und ihr Herzblut mit denen sie sich ehrenamtlich zum Wohle unserer Stadt einbringen. Berlin trägt in diesem Jahr nicht ohne Grund den Titel „Europäische Freiwilligenhauptstadt.“
Das Motto der gemeinnützigen Stiftung Gute-Tat lautet: „Jeder kann helfen“. Zielsetzung ist es, soziale Organisationen mit Menschen oder Unternehmen zusammenzubringen, die sich mit Zeit-, Sach- oder Geldspenden engagieren möchten. Neben der Vermittlung von Ehrenamtlichen unterstützt die Stiftung das soziale Engagement von Unternehmen. Dafür organisiert sie Veranstaltungen wie die Ehrenamtstage und den Gute-Tat-Marktplatz. Weitere Informationen sind im Internet unter www.Gute-Tat.de erhältlich.
Fotos und weitere Informationen: Stiftung Gute-Tat; Ines Brüggemann; Zinnowitzer Str. 1; 10115 Berlin; Tel.: 030-390 88- 225; Email: i.brueggemann@Gute-Tat.de; Internet: www.Gute-Tat.de
Projekt Engagement und Teilhabe
Inklusion durch Ehrenamt
Ehrenamtliches Engagement von Menschen mit Behinderung kann ein Schlüssel zu gesellschaftlicher Teilhabe sein. Doch so groß die Bereitschaft für mehr Inklusion vor allem bei sozialen Organisationen ist, so hoch und vielfältig sind teilweise nach wie vor die Hürden, um Engagement von Menschen mit Behinderung tatsächlich zu ermöglichen.
Unter Federführung der Lebenshilfe Berlin und gemeinsam mit dem Nachbarschaftsheim Schöneberg hat die Stiftung Gute-Tat deshalb das Projekt Engagement und Teilhabe umgesetzt.
Ziel des von der Aktion Mensch geförderten Projektes war es, Potentiale und Bedarfe der Organisationen und der Ehrenamtlichen zu identifizieren, Lösungsansätze zu prüfen und praktikable Handlungsempfehlungen zu geben. Die Laufzeit endete im Sommer 2022, die Ergebnisse werden aktuell aufbereitet und sollen anschließend nachhaltig zugänglich sein und auch langfristig wirken.
Entsprechend der jeweiligen Kernkompetenzen der Projektpartnerinnen waren auch die Rollen im Projektteam verteilt. Als Vermittlungsorganisation mit einem Netzwerk von rund 1.300 Berliner gemeinnützigen Organisationen und über 20 Jahren Erfahrung ist es uns auch nach dem offiziellen Ende des Projektes ein Anliegen, die Perspektive der potentiellen Einsatzstellen einzunehmen, deren Bedarfe und Anliegen in unser Netzwerk einzubringen und bei der Umsetzung ihrer Inklusionsvorhaben als Ansprech- bzw. Sparringspartnerin zu fungieren.
Für eine möglichst breite Bestandsaufnahme und Bedarfsanalyse potentieller Einsatzorte wurde 2020 bei der GETEQ – Gesellschaft für teilhabeorientiertes Qualitätsmanagement mbH eine Befragung in Auftrag gegeben, deren Ergebnisse Sie hier einsehen können. Hierzu hat im Dezember 2020 eine Online-Präsentation und eine anschließende Austauschrunde mit Vertreterinnen und Vertretern sozialer Organisationen sowie Inklusions-Expertinnen und -Experten stattgefunden. Die Ergebnisse und Diskussionspunkte haben wir in konkrete Arbeitspakete für unsere Projektarbeit umgewandelt und Stück für Stück umgesetzt.
Auf Grund der anhaltenden Pandemie und der einhergehenden Risiken und Einschränkungen lag der Schwerpunkt des Projektes auf der konzeptionellen Vorbereitung der Organisationen und weniger auf der praktischen Vorbereitung bzw. Vermittlung der Ehrenamtlichen. So konnten wir einige Organisationen aus unserem Netzwerk dafür gewinnen, grundsätzlich Einsatzmöglichkeiten für Menschen mit Beeinträchtigung anzubieten, auf die unsere Projektpartnerinnen (Lebenshilfe und Nachbarschaftsheim Schöneberg) im Individualfall für ihre Klient*innen zurückkommen können. Mit Engagement & Teilhabe haben wir die Voraussetzungen dafür geschaffen, dass jede Organisation, die Inklusion im ehrenamtlichen Bereich leben möchte, Menschen mit Behinderung Einsatzmöglichkeiten anbieten kann und bei der Umsetzung begleitet wird. Gleichzeitig finden Menschen mit Beeinträchtigung, die sich engagieren möchten, Unterstützung bei der Suche nach einem passenden Einsatzfeld und auf Wunsch Begleitung durch ausgebildete Peerberater*innen.
Für interessierte Organisationen haben wir außerdem ein Schulungskonzept erarbeitet, das von der Lebenshilfe Bildung gGmbH didaktisch aufbereitet wurde und als Tagesseminar durchgeführt wird.
Ziel der Fortbildung mit dem Titel Einführung in die Zusammenarbeit mit Menschen mit Beeinträchtigung ist es, Vertreter*innen von Organisationen auf die Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen mit Beeinträchtigungen vorzubereiten, etwaige Unsicherheiten abzubauen und konkrete Impulse zu liefern, wie ehrenamtliche Einsätze für Menschen mit Beeinträchtigungen ermöglicht werden können.
Vertreter*innen interessierter Organisationen können sich mit diesem Formular direkt bei der Lebenshilfe Bildung gGmbH für eines der kommenden Seminare anmelden. Informationen zu den Rahmenbedingungen finden Sie in den AGB der Lebenshilfe Bildung gGmbH.
Auf derInklusionsseite der bagfa finden Sie viele hilfreiche Informationen zum Thema Inklusion im Ehrenamt sowie eine Materialbox mit Checklisten, zum Beispiel zum Thema Barrierefreiheit. Für die Recherche nach Fördermitteln bietet sich beispielweise die Stiftungssuche des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen, der „Förderlotse“, die Website des Paritätischen Gesamtverbandes, die der Aktion Mensch oder der Glücksspirale an.
Eine Website zum Projekt Engagement und Teilhabe befindet sich aktuell noch in der Fertigstellung, sie wird voraussichtlich im Herbst 2022 online gehen und an dieser Stelle verlinkt.
Wenn Sie Ihre Impulse zum Thema beitragen möchten, über unsere Arbeit auf dem Laufenden gehalten werden möchten oder weitere Anliegen und/ oder Rückfragen haben, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme:
berlin@gute-tat.de, Telefon 030 390 88 222.