Was wir tun
Unsere Stiftungsarbeit im Überblick
Freiwilligenagentur „Heute ein Engel“
Berlin / München

Mit unserem Vermittlungsservice bringen wir seit über 20 Jahren Engagierte mit gemeinnützigen Organisationen zusammen. Dabei fokussieren wir uns auf gute Erstinformation und einen reibungslosen Vermittlungsprozess.
Melden Sie sich jetzt als Engel an und stöbern Sie in unserer Projektdatenbank nach Ihrem Wunschengagement. Wir informieren Sie zu grundsätzlichen Fragen und begleiten Sie über den gesamten Vermittlungsprozess.
Als Engel einloggen / registrieren
Als Organisationsvertreter können Sie hier Ihre Projekte inserieren und ehrenamtliche Unterstützer für Ihre Mission gewinnen. Wir unterstützen Sie gern bei der Inseratserstellung und bewerben Ihre Gesuche zusätzlich.
Talentbörse
Berlin / München
Mit der Talentbörse stellen wir unseren Vermittlungsservice gewissermaßen auf den Kopf. Hier bringen wir gemeinnützige Organisationen mit freiwilligen Unterstützerinnen und deren eigenen Ideen zusammen und bieten damit eine einzigartige Plattform für initiative Enagementangebote.
Gemeinnützige Initiativen haben die Möglichkeit, in unserer Talentbörse Inspiration und Unterstützer für ihre Projekte zu gewinnen. Die Angebote reichen von Pantomime über Grafikdesign bis hin zur Organisationsberatung. Stöbern Sie jetzt in unserer Talentbörse und lassen Sie sich überraschen:
Abstandshalter mittel
Schüler Sozial Aktiv
Schulen spielen nicht nur eine wichtige Rolle in der Ausbildung junger Menschen, sondern auch in der Förderung von sozialer Verantwortung und Engagement. Eine Möglichkeit, dies zu erreichen, ist durch ehrenamtliches Engagement. Wenn Schulen sich ehrenamtlich engagieren, können sie nicht nur einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft haben, sondern auch ihren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geben, wertvolle Erfahrungen und Fähigkeiten zu sammeln, die für ihre persönliche und berufliche Entwicklung von Bedeutung sind.
Lernen durch Engagement (LdE)
München
Wir unterstützen Schulen bei der Durchführung von „Lernen durch Engagement“ (LdE). Mit dieser Unterrichtsmethode für Lehrkräfte werden Inhalte aus dem Lehrplan mit einem außerschulischen Engagement von Schulklassen verknüpft. Kinder und Jugendliche aller Altersstufen können in Stadtteil oder Gemeinde gemeinnützige Projekte umsetzen und werden für soziale, ökologische, politische oder kulturelle Themen aktiv, die sie bewegen. Sie tun etwas für andere Menschen und für die Gesellschaft und sammeln bei ihrem Engagement demokratische Erfahrungen. Dies aber nicht losgelöst von Schule, sondern als verbindlicher Teil von Unterricht und eng verbunden mit dem fachlichen Lernen. Kernziele sind die Stärkung von Demokratie und Zivilgesellschaft und eine Veränderung von Lernkultur und Unterricht hin zu mehr Partizipation von Heranwachsenden.
Abstandshalter mittel
Hofkonzerte – Musik gegen die Einsamkeit
München
Wir zaubern euch ein Lächeln ins Gesicht!
Musiker spielen und singen ehrenamtlich, um Menschen ein Gefühl der Solidarität und Verbundenheit in der Gesellschaft zu geben. Die Initiative zu diesem Projekt entstand im Mai 2020, als die Corona-Quarantäne bereits seit Wochen wirksam war und die Isolation für viele – und ganz besonders für alte Menschen zur außergewöhnlichen Belastung wurde. Unter unseren zahlreichen Ehrenamtlichen haben wir viele freiwillige Musiker und Sänger gefunden, die vorrangig Menschen in Senioreneinrichtungen in Corona-Zeiten mit ihrer Musik erfreuen und ein bisschen aufmuntern möchten. Eingeladen wird zu Open Air-Konzerten, bei denen das Publikum im Garten, im Hof oder auf dem Balkon teilnimmt.
Abstandshalter mittel
Miteinander – Mittendrin
München
Mit dem bayernweiten Projekt „Inklusion durch Engagement – Menschen mit Beeinträchtigung für ein Engagement gewinnen“ setzen sich 11 lokale Freiwilligenagenturen in ganz Bayern für mehr Teilhabe von Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen ein. Ziel unserer Initiative ist es, eine fundierte Grundlage für eine langfristige und kontinuierliche Begleitung von Menschen mit Behinderung im Ehrenamt zu schaffen. Dazu baut die Stiftung Gute-Tat München & Region ihr Angebot an Engagement-Möglichkeiten für Menschen mit körperlichen und geistigen Beeinträchtigungen aus. Eine Kollegin intensiviert die Netzwerkarbeit speziell für diese Zielgruppe.
Ansprechpartnerin: Nicole Kertész, n.kertesz@gute-tat.de
Abstandshalter mittel
Inklusion durch Ehrenamt
Ehrenamtliches Engagement von Menschen mit Beeinträchtigung kann ein Schlüssel zu gesellschaftlicher Teilhabe sein. Doch so groß die Bereitschaft für mehr Inklusion vor allem bei sozialen Organisationen ist, so hoch und vielfältig sind teilweise nach wie vor die Hürden, um Engagement von Menschen mit Beeinträchtigung tatsächlich zu ermöglichen.
Unter Federführung der Lebenshilfe Berlin und gemeinsam mit dem Nachbarschaftsheim Schöneberg hat die Stiftung Gute-Tat deshalb das Projekt Engagement und Teilhabe umgesetzt.
Ziel des von der Aktion Mensch geförderten Projektes war es, Potentiale und Bedarfe der Organisationen und der Ehrenamtlichen zu identifizieren, Lösungsansätze zu prüfen und praktikable Handlungsempfehlungen zu geben. Die Laufzeit war bis Sommer 2022 angesetzt, die Ergebnisse sollen aber nachhaltig zugänglich sein und auch langfristig wirken.
Entsprechend der jeweiligen Kernkompetenzen der Projektpartnerinnen waren auch die Rollen verteilt. Als Vermittlungsorganisation mit einem Netzwerk von rund 1.300 Berliner gemeinnützigen Organisationen und über 20 Jahren Erfahrung war es Aufgabe der Stiftung Gute-Tat, die Perspektive der potentiellen Einsatzstellen einzunehmen, deren Bedarfe und Anliegen in das Projekt einzubringen und bei der Umsetzung ihrer Inklusionsvorhaben als Ansprech- bzw. Sparringspartnerin zu fungieren.
Für eine möglichst breite Bestandsaufnahme und Bedarfsanalyse potentieller Einsatzorte wurde in 2020 bei der GETEQ – Gesellschaft für teilhabeorientiertes Qualitätsmanagement mbH eine Befragung in Auftrag gegeben, deren Ergebnisse Sie hier einsehen können. Die Antworten wurden gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern von potenziellen Einsatzstellen diskutiert und in konkrete Arbeitspakete für unsere Projektarbeit umgewandelt.
Auf Grund der anhaltenden Pandemie und der einhergehenden Risiken und Einschränkungen lag der Schwerpunkt im weiteren Projektverlauf auf der konzeptionellen Vorbereitung der Organisationen und weniger auf der praktischen Vorbereitung bzw. Vermittlung der Ehrenamtlichen. Idealerweise sollten so nach der Pandemie die Voraussetzungen dafür geschaffen sein, dass jede Organisation, die Inklusion im ehrenamtlichen Bereich leben möchte, Menschen mit Behinderung auch möglichst vielfältige Einsatzmöglichkeiten anbieten kann.
Falls sich Ihre Organisation im Bereich „Engagement und Teilhabe“ engagieren möchte, finden Sie auf der Inklusionsseite der bagfa viele hilfreiche Informationen zum Thema sowie eine Materialbox mit Checklisten, zum Beispiel zum Thema Barrierefreiheit. Für die Recherche nach Fördermitteln bietet sich beispielweise die Stiftungssuche des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen, der „Förderlotse“, die Website des Paritätischen Gesamtverbandes sowie jene der Aktion Mensch oder der Glücksspirale an.
Im Projektteam haben wir ein Schulungskonzept erarbeitet, das von der Lebenshilfe Bildung gGmbH didaktisch aufbereitet wurde und nun regelmäßig als Tagesseminar durchgeführt wird.
Ziel der Fortbildung mit dem Titel Einführung in die Zusammenarbeit mit Menschen mit Beeinträchtigung ist es, Vertreter von Organisationen auf die Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen mit Beeinträchtigungen vorzubereiten, etwaige Unsicherheiten abzubauen und konkrete Impulse zu liefern, wie ehrenamtliche Einsätze für Menschen mit Beeinträchtigungen ermöglicht werden können. Vertreterinnen und Vertreter interessierter Organisationen können sich mit diesem Formular direkt bei der Lebenshilfe Bildung gGmbH für eines der kommenden Seminare anmelden. Informationen zu den Rahmenbedingungen finden Sie in den AGB der Lebenshilfe Bildung gGmbH.
Bei Rückfragen zum Projekt oder allgemein zum Thema Inklusion & Ehrenamt freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme:
➝ Ansprechpartner Berlin (berlin@gute-tat.de).
Abstandshalter mittel
Engel für einen Tag
München
Der Engeltag findet 2 Mal pro Jahr statt. Ca. 50 Waisenkinder aus dem Münchner Umland und 50 freiwillige „Engel“ verbringen einen ganzen Tag in 1-zu-1 Betreuung miteinander. Der Engel ist an dem Tag Bezugsperson, Freund, Spielkamerad und Schutzbeauftragter in einem. Für die Kinder ist das etwas ganz Besonderes, da es für sie keine Selbstverständlichkeit ist, eine Bezugsperson für sich ganz alleine zu haben, sondern diese i.d.R. mit einer ganzen Gruppe teilen zu müssen.
Idee und Konzept des „Engeltags“ wurden von einer studentischen Initiative übernommen und mit dieser gemeinsam weiterentwickelt.
Abstandshalter mittel
Abstandshalter mittel
Abstandshalter mittel
Ehrenamtsbibliothek und Ehrenamtsvideothek
Mit unseren Portalen Ehrenamtsbibliothek und Ehrenamtsvideothek wollen wir die Suche nach Publikationen zum Thema Ehrenamt vereinfachen. Beide Datenbanken werden von uns regelmäßig aktualisiert. Wenn Sie einen Beitrag veröffentlicht haben möchten, sprechen Sie uns gern an.
Abstandshalter mittel
Klassikvergnügen – das Gute Tat-Benefizkonzert
Berlin
Das Gute-Tat Benefizkonzert lädt Sie regelmäßig zu einem unvergesslichen Abend voller Musik, Gemeinschaft und Solidarität ein. In einer festlichen Atmosphäre kommen Künstler zusammen, um ihre Talente für einen guten Zweck zu präsentieren.
Abstandshalter groß