Lernen durch Engagement

Eine Projektpräsentation mit Schülern und Lehrern.

Gesellschaftliches Engagement an Schulen.

Lernen durch Engagement ist eine Lehr- und Lernform, die gesellschaftliches Engagement von Schüler*innen mit dem fachlichen Lernen im Unterricht verbindet. Sie eignet sich in sämtlichen Altersstufen für alle Unterrichtsfächer und Schulformen. Kinder und Jugendliche entwickeln auf der Basis ihres Schulstoffs Projekte mit außerschulischen Engagementpartnern und bearbeiten damit soziale, ökologische, politische oder kulturelle Themen, die sie selbst als bedeutsam erachten. Dabei sammeln sie elementare demokratische Erfahrungen, gewinnen Einblick in wichtige Handlungs- und Berufsfelder und erleben sich selbst als gestaltende Mitglieder des Gemeinwesens. Das Engagement wird im Unterricht gemeinsam geplant, reflektiert und mit Inhalten der Bildungs- und Lehrpläne verknüpft. Auf diese Weise lernen die Schülerinnen und Schüler gesellschaftliche Problemstellungen zu identifizieren und zu bearbeiten und erwerben umfassende fachliche und soziale Kompetenzen. Lernen durch Engagement vertieft und vernetzt das fachliche Lernerlebnis und bietet durch die strukturell geplante, regelmäßige Reflexion zahlreiche Gelegenheiten, neben Kommunikation und Kollaboration auch Kreativität, Persönlichkeit und kritisches Denken zu entwickeln.

Flyer „Lernen durch Engagement“

LdE – Kompetenzzentrum München

Wir unterstützen Lehrer und Engagement-Partner bei der Umsetzung von LdE-Unterrichtsprojekten. Gerne besuchen wir Sie in Ihrer Schule, um in einem Erstgespräch über LdE zu informieren. Darüber hinaus stellen wir didaktisches Material zur Verfügung, helfen bei der Suche nach geeigneten außerschulischen Kooperationspartnern und stehen den Lehrern während der Durchführung ihrer LdE-Unterrichtsprojekte beratend zur Seite. Sämtliche Beratungsleistungen sind für unsere LdE-Partner kostenlos. Zudem ermöglichen wir Ihnen im Rahmen des landes- und bundesweiten Netzwerks einen intensiven Erfahrungsaustausch mit anderen LdE-Schulen sowie Lehrerfortbildungen.

Weitere Informationen

Ihre Ansprechpartnerin

Portrait Regine

Regine Leonhardt

Programmleitung


E-Mail: r.leonhardt@gute-tat.de

Abstandshalter mittel

Abstandshalter mittel

Aktuelles

Abstandshalter mittel

  • Sa 8. März: Weltfrauentag

    Wir finden, das ist ein Grund zum Feiern! Uns haben die tollen Postkarten-Motive der 12. Klasseder Lothar-von-Faber-Fachoberschule Nürnberg so gut gefallen,dass wir sie für diesen Blog-Beitrag angefragt haben.Wir freuen uns sehr über die Freigabe der Motive durch die Gestalterinen Jenny Köllner, Melanie Martius, Klara Niesel, Ilana Perlin und Aliyah Stotko. Von dieser ist auch das…

  • Zum Tod von Arvid Castringius

    Wir sind erschüttert und traurig. Mit großer Bestürzung haben wir erfahren, dass unser langjähriger Förderer und Unterstützer Dr. Arvid Castringius nach einem schweren Unfall verstorben ist.  Arvid hat der Castringius Kinder- und Jugend-Stiftung mit viel Elan sein Gepräge gegeben und war dem Kompetenzzentrum Lernen durch Engagement mit großem Interesse und mit ehrlicher Begeisterung für LdE-…

  • Die neue Leitlinie Bildung ist da

    In einem aufwändigen partizipativen Prozess hat das Bildungsreferat gemeinsam mit Akteuren aus Verwaltung und Zivilgesellschaft die Leitlinie Bildung unserer Stadt modernisiert und weiterentwickelt.     Sie ist der verbindliche Rahmen für das kommunale Handlungsfeld Bildung. Im Januar wurde das Ergebnis nun dem Stadtrat vorgelegt. Das bisher verankerte Leitziel Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit hat natürlich nichts von…

  • „Eine Klasse für sich und andere“

    LdE-Preisverleihung am 5. Dezember 2024. Wenn sich bestens gelaunte Schulklassen mit ihren Lehrkräften auf den Weg nach München machen, wenn die Staatsministerin für Unterricht und Kultus, Anna Stolz, eine fröhliche Videobotschaft voll des größten Lobes schickt, wenn die Ehrenamtsbeauftragte der Bayerischen Staatsregierung Gabi Schmidt andere Termine liegen lässt, um mitzufeiern … dann ist der Internationale…

  • Post von den „Isarbienchen“

    Brieffreund*innen gesucht! Wenn aus Schüler*innen „Engel“ werden! Die „Isarbienchen“ sind eine Initiative von Verena Böhl, Grundschullehrerin am Sonderpädagogischen Förderzentrum München SFZ in Haidhausen. Verena Böhl hat in Haidhausen „Geschichte geschrieben“: Sie hat gezeigt, dass bereits Erstklässler*innen mit ihren Anliegen  Einfluss auf die Öffentlichkeit nehmen und Mitbürger*innen für wichtige Themen sensibilisieren können. Mit den „Isarbienchen“ für…

  • 10 Jahre BiNET

    Das Bildungsnetzwerk München hat Grund zum Feiern! Das BiNET entstand aus dem „Stiftungsverbund Bildung in München“ im Rahmen des Bundesprojekts „Lernen vor Ort“, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Kooperation mit deutschen Stiftungen ins Leben gerufen und durchgeführt wurde.  Es hatte zum Ziel, ein ganzheitliches, kohärentes Management für das Lernen im Lebenslauf zu…

Abstandshalter groß