Marktplatz

15. Gute-Tat Marktplatz

10.11.2021 - Berlin

Am 10. November 2021 fand der 15. Gute-Tat Marktplatz in Kooperation mit der IHK Berlin und der Handwerkskammer Berlin im Ludwig Erhard Haus statt. 

Vertreterinnen und Vertreter von Berliner Wirtschaftsunternehmen und gemeinnützigen Organisationen kamen für zwei Stunden in anregender Atmosphäre zusammen. Es wurden 42 Vereinbarungen getroffen, die in den folgenden Wochen und Monaten realisiert werden.

Die Pressemitteilung zum Marktplatz finden Sie hier

Wir bedanken uns bei Beata Sisak, die beim Gute-Tat Marktplatz fotografiert hat

Rückblick Gute-Tat Marktplatz 19.11.2019

17.02.2020 16:37 - Berlin

Vertreter von über 50 Berliner Unternehmen kamen am 19. November zum 14. Gute-Tat Marktplatz ins Hotel InterContinental. Hier kamen sie mit Mitarbeitern von 40 sozialen Organisationen ins Gespräch, um neue Kooperationen zu vereinbaren. Schirmherr der Veranstaltung war der Regierende Bürgermeister von Berlin, Michael Müller.

Rund 200 Teilnehmer hatten die Möglichkeit, sich über soziale Engagements auszutauschen. Vertreter der NGOs präsentierten ihre Hilfsgesuche möglichst auffällig, um die Aufmerksamkeit der Unternehmen auf sich zu lenken. Gesucht wurden beispielsweise Hilfen bei Renovierungs- und Reparaturarbeiten, der Pflege und Aktualisierung von Webseiten, der Erstellung von Informationsmaterial, aber auch Fachkräfte, die in der Einrichtung Beratungen und Weiterbildungen, Bewerbungstraining und Coaching für Jugendliche anbieten können. Ein Schwerpunkt war ferner die Suche nach Räumlichkeiten, Sachspenden und Unterstützung bei Veranstaltungen.

Jürgen Grenz, Vorstand der Stiftung Gute-Tat konnte am Ende eine positive Bilanz ziehen. 60 Vereinbarungen zwischen Unternehmen und sozialen Organisationen wurden getroffen und in den nächsten Wochen eingelöst. „Das Konzept „sozialer Marktplatz“ hat sich erneut als erfolgreich erwiesen: Die Teilnehmer kamen auf unkonventionelle Art miteinander ins Gespräch und jede Seite brachte ein, was sie am besten kann. Es hat sich auch 2019 bestätigt, dass es beim Gute-Tat Marktplatz um ein Tauschgeschäft mit gegenseitigem Gewinn geht.“

Ein herzliches Dankeschön an alle Helfer, die uns beim Marktplatz ehrenamtlich und mit großem Einsatz unterstützt haben!

Hier einige Impressionen vom bunten Marktplatztreiben (Bildquelle Beate Siesak / Ines Meier / Stiftung Gute-Tat):

14. Gute-Tat Marktplatz 2019

20.11.2019 - Berlin

Rückblick

Unter dem Motto „KOMMEN.REDEN.HANDELN!“ trafen sich am 19. November im Hotel InterContinental rund 80 Vertreter von Berliner Wirtschaftsunternehmen und knapp 80 Vertreter von 44 gemeinnützigen sozialen Organisationen, um in anregender Atmosphäre Möglichkeiten eines Engagements unterschiedlicher Art zu initiieren. Somit hatte der 14. Gute-Tat Marktplatz mehr Unternehmen und Teilnehmer als in den Vorjahren. Schirmherr der Veranstaltung war der Regierende Bürgermeister von Berlin, Michael Müller.

Viele Berliner Unternehmen engagieren sich bei sozialen Projekten in der Hauptstadt. Die auf dem Marktplatz vereinbarten Vereinbarungen werden in den darauf folgenden Wochen und Monaten realisiert. Die Bandbreite der gemeinsamen vereinbarten Kurz- oder Langzeitprojekte Projekte waren dabei groß: Die Unternehmen helfen beispielsweise mit Beratungs- und Weiterbildungsangeboten, Bewerbungstraining und Coaching für Jugendliche, sie bieten Hilfe bei Renovierungs- und Reparaturarbeiten, der Pflege und Aktualisierung von Webseiten oder der Erstellung von Informationsmaterial an, unterstützen mit der Bereitstellung von Räumlichkeiten oder anderen Sachspenden. Nur das Thema Geld ist beim Gute-Tat Marktplatz tabu: Bei den Vereinbarungen, die soziale Organisationen und Unternehmen treffen, handelt es sich ausschließlich um „geldwerte Vorteile“ in beiden Richtungen.

Jürgen Grenz, Vorstand der Stiftung Gute-Tat, sagt: „Das Konzept „sozialer Marktplatz“ hat sich erneut als erfolgreich erwiesen: Die Teilnehmer kamen auf unkonventionelle Art miteinander ins Gespräch und jede Seite brachte ein, was sie am besten kann. Es hat sich auch 2019 bestätigt, dass es beim Gute-Tat Marktplatz um ein Tauschgeschäft mit gegenseitigem Gewinn geht.“

Ein großes Dankeschön an alle HelferInnen, die uns bei dem diesjährigen Gute-Tat Marktplatz ehrenamtlich und mit großem Einsatz unterstützt haben!

Hier einige Impressionen vom bunten Marktplatztreiben mit großem Dank an unsere ehrenamtlichen Fotografen Ines Meier – IHK Berlin und Beata Sisak Photography:

 

Der 14. Gute-Tat Marktplatz 2019 wurde unterstützt von:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

14. Gute-Tat Marktplatz 2019

19.11.2019 - Berlin

Am 19. November 2019 von 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr findet der 14. Gute-Tat Marktplatz in Kooperation mit der IHK Berlin und der Handwerkskammer Berlin im Hotel Intercontinental Berlin statt. 

Vertreter von Berliner Wirtschaftsunternehmen und gemeinnützigen sozialen Organisationen kommen für zwei Stunden in anregender Atmosphäre zusammen. Sie prüfen wechselseitig Engagementmöglichkeiten und treffen Vereinbarungen unterschiedlichster Art in jeder Größenordnung, die in den folgenden Wochen und Monaten realisiert werden. Tabu Geld: Bei den Vereinbarungen, die soziale Organisationen und Unternehmen treffen, handelt es sich ausschließlich um „geldwerte Vorteile“ in beiden Richtungen. 

Informationen zum Marktplatz finden Sie hier

Sie wollen sich mit Ihrem Unternehmen engagieren? Dann melden Sie sich einfach hier an.

Rückblick 13. Marktplatz 2018

22.11.2018 - Berlin

Vertreter vieler Berliner Unternehmen kamen am 22. November zum 13. Gute-Tat Marktplatz ins Ludwig Erhard Haus. Hier kamen sie mit Mitarbeitern von mehr als 30 sozialen Organisationen ins Gespräch, um neue Kooperationen zu vereinbaren. Schirmherr der Veranstaltung war der Regierende Bürgermeister von Berlin, Michael Müller.

Ganz herzlichen Dank an die vielen Ehrenamtlichen, die uns bei der Veranstaltung unterstützt haben! Und wie bei so vielem: Nach dem Marktplatz ist vor dem Marktplatz – wir würden uns freuen, auch im nächsten Jahr wieder auf viele Helfer und Helferinnen bauen zu können.

 

 

 

 

 

 

13. Gute-Tat Marktplatz

20.06.2018 18:53

Am 22. November findet der 13. Gute-Tat Marktplatz in Kooperation mit der IHK Berlin im Ludwig-Erhard-Haus statt.

Informationen zum Marktplatz finden Sie hier

Das Anmeldeformular für die Unternehmen finden Sie hier
Eine Anmeldung für Organisationen ist in diesem Jahr nicht mehr möglich.

Rückblick 12. Gute-Tat Marktplatz 2017

06.12.2017 18:56

Rückblick

Vertreter von über 60 Berliner Unternehmen kamen am 21. November zum 12. Gute-Tat Marktplatz ins Ludwig Erhard Haus. Hier kamen sie mit Mitarbeitern von 40 sozialen Organisationen ins Gespräch, um neue Kooperationen zu vereinbaren. Schirmherr der Veranstaltung war der Regierende Bürgermeister von Berlin, Michael Müller.

Rund 200 Teilnehmer hatten die Möglichkeit, sich über soziale Engagements auszutauschen. Vertreter der NGOs präsentierten ihre Hilfsgesuche möglichst auffällig, um die Aufmerksamkeit der Unternehmen auf sich zu lenken. Gesucht wurden beispielsweise Hilfen bei Renovierungs- und Reparaturarbeiten, der Pflege und Aktualisierung von Webseiten, der Erstellung von Informationsmaterial, aber auch Fachkräfte, die in der Einrichtung Beratungen und Weiterbildungen, Bewerbungstraining und Coaching für Jugendliche anbieten können. Ein Schwerpunkt war ferner die Suche nach Räumlichkeiten, Sachspenden und Unterstützung bei Veranstaltungen.

Jürgen Grenz, Vorstand der Stiftung Gute-Tat konnte am Ende eine positive Bilanz ziehen. 60 Vereinbarungen zwischen Unternehmen und sozialen Organisationen wurden getroffen und in den nächsten Wochen eingelöst. „Das Konzept „sozialer Marktplatz“ hat sich erneut als erfolgreich erwiesen: Die Teilnehmer kamen auf unkonventionelle Art miteinander ins Gespräch und jede Seite brachte ein, was sie am besten kann. Es hat sich auch 2017 bestätigt, dass es beim Gute-Tat Marktplatz um ein Tauschgeschäft mit gegenseitigem Gewinn geht.“

Ein herzliches Dankeschön an alle Helfer, die uns beim Marktplatz ehrenamtlich und mit großem Einsatz unterstützt haben!

Hier einige Impressionen vom bunten Marktplatztreiben (Bildquelle Bernd Fiedler / Stiftung Gute-Tat):

 

 

11. Gute-Tat Marktplatz 2016

16.11.2016 - Berlin

Rückblick

Vertreter von 63 Berliner Unternehmen kamen am 16. November zum 11. Gute-Tat Marktplatz ins Ludwig Erhard Haus. Hier kamen sie mit Mitarbeitern von 40 sozialen Organisationen ins Gespräch, um neue Kooperationen zu vereinbaren. Schirmherr der Veranstaltung war der Regierende Bürgermeister von Berlin, Michael Müller.

Rund 200 Teilnehmer hatten die Möglichkeit, sich über soziale Engagements auszutauschen. Vertreter der NGOs präsentierten ihre Hilfsgesuche möglichst auffällig, um die Aufmerksamkeit der Unternehmen auf sich zu lenken. Gesucht wurden beispielsweise Hilfen bei Renovierungs- und Reparaturarbeiten, der Pflege und Aktualisierung von Webseiten, der Erstellung von Informationsmaterial, aber auch Fachkräfte, die in der Einrichtung Beratungen und Weiterbildungen, Bewerbungstraining und Coaching für Jugendliche anbieten können. Ein Schwerpunkt war ferner die Suche nach Räumlichkeiten, Sachspenden und Unterstützung bei Veranstaltungen.

Jürgen Grenz, Vorstand der Stiftung Gute-Tat konnte am Ende eine positive Bilanz ziehen. 60 Vereinbarungen zwischen Unternehmen und sozialen Organisationen wurden getroffen und in den nächsten Wochen eingelöst. „Das Konzept „sozialer Marktplatz“ hat sich erneut als erfolgreich erwiesen: Die Teilnehmer kamen auf unkonventionelle Art miteinander ins Gespräch und jede Seite brachte ein, was sie am besten kann. Es hat sich auch 2016 bestätigt, dass es beim Gute-Tat Marktplatz um ein Tauschgeschäft mit gegenseitigem Gewinn geht.“

Ein herzliches Dankeschön an alle Helfer, die uns beim Marktplatz ehrenamtlich und mit großem Einsatz unterstützt haben!

Hier einige Impressionen vom bunten Marktplatztreiben:

Wir bedanken uns bei den Fotografen:

Christian Kruppa / IHK Berlin und Paul Gredig / Gute-Tat

 

 

10. Gute-Tat Marktplatz 2015

08.12.2015 - Berlin

Berliner Unternehmen engagieren sich sozial: Beeindruckende Bilanz des 10. Gute-Tat-Marktplatzes

Zum Auftakt des 4. Berliner CSR-Tages von IHK Berlin, Handwerkskammer und der Stiftung Gute-Tat erhielten Unternehmen die Möglichkeit, ihr Engagement in gute Taten umzusetzen. Auf dem 10. Gute-Tat-Marktplatz konnten Berliner Betriebe direkt mit sozialen Projekten der Stadt zusammenkommen und Vereinbarungen über freiwillige Hilfen schließen.

Mehr als 250 Teilnehmer/-innen sind der Einladung ins Rote Rathaus gefolgt, die mit dem 10. Gute-Tat-Marktplatz am Abend des 26.11.2015 einen erfolgreichen Auftakt hatte. Am 27.11. stand dann der Praxisaustausch zur verantwortungsvollen Unternehmensführung im Fokus einer Fachkonferenz. Die Schirmherrschaft über beide Tage hatte der Regierende Bürgermeister von Berlin, Michael Müller, übernommen.

Der Abend startete mit einer Ansprache von Staatssekretärin Hella Dunger-Löper. Berlins Beauftragte für Bürgerschaftliches Engagement betonte in ihrer Rede: „Das 10-jährige Jubiläum des Gute-Tat-Marktplatzes ist ein Grund zum Feiern: Es zeigt, dass sich bürgerschaftliches Engagement in allen Bereichen etabliert hat und nun unverzichtbar zu unserer Stadt gehört. Alle Berlinerinnen und Berliner – ob aus der Zivilgesellschaft oder aus der Wirtschaft – sind eingeladen, sich zu engagieren und sich einzumischen, damit das Zusammenleben der Menschen in unserer Stadt noch besser gelingen kann. Nicht zuletzt das beeindruckende Engagement zahlreicher Berlinerinnen und Berliner aus allen gesellschaftlichen Bereichen in der aktuellen Flüchtlingssituation zeigt, dass wir den Herausforderungen, die sich unserer Gesellschaft stellen, nur gemeinsam begegnen können. Jede gute Idee und jede Form engagierten Mitmachens sind willkommen.“

Anschließend begrüßte der Stellvertretende Hauptgeschäftsführer der IHK Berlin, Christian Wiesenhütter, die anwesenden Gäste und stellte die Bedeutung des sozialen Engagements von Unternehmen in einen aktuellen Kontext: „In der heutigen Zeit ist eine aufmerksame, selbstbewusste und engagierte Zivilgesellschaft unerlässlich für das Funktionieren dieser Stadt. Dazu gehören auch die Berliner Unternehmen.

Jürgen Wittke, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Berlin, referierte danach über die Möglichkeiten mit sozialem Engagement der Flüchtlingsproblematik zu begegnen: „Es gibt viele Wege Gutes zu tun. Der Gute-Tat Marktplatz zeigt diese Möglichkeiten seit zehn Jahren in seiner ganzen Vielfalt. In diesem Jahr steht das Thema Flüchtlinge ganz oben auf der Agenda. Berlin steht vor der Herausforderung, eine hohe Zahl von Flüchtlingen in den Arbeits- und Ausbildungsmarkt zu integrieren. Viele Unternehmen suchen händeringend Fachkräfte und überlegen bereits, Flüchtlinge einzustellen. Das begrüßen wir ausdrücklich und wir werden sie dabei tatkräftig unterstützen – auch mit Aktionen und Projekten, die hier vorgestellt werden“.

Abgerundet wurde das Eröffnungspodium von Jürgen Grenz, Vorstand der Stiftung Gute-Tat: „Engagement braucht Spontanität und Kontinuität. Das 10-jährige Jubiläum des Gute-Tat Marktplatzes zeigt, dass Berliner Unternehmen sowohl kurzfristig bereit sind zu helfen, als auch langfristig gesellschaftliche Verantwortung in vielfältiger Weise wahrzunehmen.“

Danach trafen auf dem 10. Gute-Tat-Marktplatz Teilnehmer aus 42 sozialen Organisationen und mehr als 50 Unternehmen zusammen. Nach zwei lebhaften Stunden mit anregenden Begegnungen wurden viele Kontakte geknüpft und eine Vielzahl schriftlicher Vereinbarungen für soziale Projekte ausgehandelt. Im Mittelpunkt der vereinbarten Projekte standen Beratungs- und Weiterbildungsangebote, Bewerbungstraining und Coaching für Jugendliche, Hilfen bei Renovierungs- und Reparaturarbeiten, die Pflege und Aktualisierung von Webseiten sowie die Erstellung von Informationsmaterial. Aber auch die Unterstützung bei Veranstaltungen, die Bereitstellung von Räumlichkeiten und von Sachspenden wurde abgesprochen.
Einen besonderen Fokus richtete der Marktplatz in diesem Jahr auf das Engagement für Flüchtlinge. Für die Mitarbeiter der sozialen Organisationen war es eine rundum erfolgreiche Veranstaltung, was folgendes Feedback unterstreicht: „Auch wenn wir keinen „Sack voller Zusagen“ mit nach Hause nehmen konnten, so führten wir über den Abend hinweg sehr viele Gespräche mit interessierten Unternehmern. Dies nehmen wir als Basis für weiterführende Gespräche vom Marktplatz mit.
„Der Gute-Tat Marktplatz ist im zehnten Jahr mittlerweile eine jährliche Institution für engagierte Unternehmen und gemeinnützige Organisationen in Berlin, wie die große Resonanz zeigt“, so Jürgen Grenz. Er freute sich, dass sich im Jubliäumsjahr das Konzept des Gute-Tat-Marktplatzes im Rahmen des 4. Berliner CSR-Tages erneut bewährt hat.

Fotos: Christian Lietzmann/IHK Berlin

Herzlichen Dank an die vielen ehrenamtlichen Helfer:

DSC_0578_copy

 

 

 

 

Foto: Janine Tellinger

 

Der Gute-Tat-Marktplatz 2015 wurde unterstützt von:

IHK_Berlin_RGB-150HWK_Berlin_RGB-150     index_RGB_65mm_web   BerlWoche_Logo_neu REWE_gr Coca Cola_klein   LOGO-KordesImmobilien_v1