Datum:

Training für einen Mut-machenden Umgang mit Konflikten.

Einladung zur Fortbildung für Aktive in Vereinen, Verbänden und Initiativen

*** Ganztages-Workshop in Kooperation mit der Förderstelle Bürgerschaftliches Engagement FöBE ***

Im Kontakt mit Ehrenamtlichen ist es so lange gut, wie es gut läuft. Es gibt viele tolle Menschen, die einfach einsteigen und sich integrieren. Wenn sich ein Team gefunden hat, werden gerne auch mal Berge versetzt.

Daneben erleben wir aber auch, dass unterschiedliche Persönlichkeiten am Werk sind und dann wird es auch schnell mal kompliziert: Unterschiedliche Umgangsformen, das Verständnis von Selbstverpflichtung und Anerkennung, verschiedene Arbeitserfahrungen, Rollenunklarheiten, Streit um Zuständigkeiten, Macht- und Ohnmachtsgefühle, … .

Immer wieder sind Verantwortliche und Fachkräfte herausgefordert, auf kritische und eskalierende Situationen zu reagieren – häufig ad hoc und ohne vorbereitet zu sein.

In diesem eintägigen Training nehmen wir uns Zeit, einen konstruktiven Blick auf diese Auseinandersetzungen zu erhalten. Wir üben, wie wir eine akute Situation entlasten, wie wir Signale besser verstehen können und wie wir wieder in einen besseren Kontakt miteinander kommen.

Situationen verstehen

  • Strukturen, Physiologie und Dynamik von Auseinandersetzungen
  • Sinn und Nutzen von Konflikten
  • Perspektiven für das Selbst- und Fremdverstehen

Situationen entlasten

  • Deeskalationsstrategien für den Alltag
  • Übungen für sich und mit anderen

Situationen nutzen

  • Lösungsorientierte Gespräche führen
  • Vermittlungsgespräche für kritische Fälle
  • Vorsorgende Aktivitäten und Maßnahmen

Fachliche Informationen, Fallbesprechungen, Körperübungen und Rollenspiel wechseln sich ab. Weil wir im Kontakt mit Menschen immer mit unserer ganzen Person beteiligt sind, nutzen wir Methoden aus dem Szenischen Spiel, um die Wirkungen und Möglichkeiten ganz praktisch wahr zu nehmen. Dabei bestimmt jede und jeder Teilnehmende selbst, ob die eigene Beteiligung gerade möglich ist.

Der Referent

Joachim Schmitt (M.A.) ist Trainer der Konfliktbewältigung und Dozent für Freiwilligenmanagement für die kifas gGmbH. Seine alltägliche Erfahrung in der Begleitung von Ehrenamtlichen verknüpft er mit seiner Tätigkeit in Forschung und Lehre, was ihm einen qualifizierten Zugang zu den Alltagsfragen in Vereinen, Verbänden und Initiativen ermöglicht. In diesem Sinne gestaltet er Fortbildungen, unterstützt Organisationen und entwickelt aktuelle Ansätze für das freiwillige Engagement.

Und das schreibt Caren Glück von FöBE:

Liebe Teilnehmer*innen, lieber Joachim,

das war ein bunter, lebendiger Tag mit Euch allen.

Danke, dass Ihr Euch alle so aktiv eingebracht habt.

Abstandshalter mittel

Das könnte Sie auch interessieren

  • Gemeinsam Gutes tun – Schüler*innen engagieren sich in der AWO-Kita Friedrichshain-Kreuzberg

    Ein toller Vormittag mit viel Freude, Einsatz und Teamgeist: In unserer AWO-Kita in Friedrichshain-Kreuzberg packten engagierte Schüler*innen tatkräftig mit an. Auf Initiative von Frau Stiegert, die sich bei der Stiftung Gute-Tat gemeldet und ihre Klasse begeistert für das Projekt gewonnen hat, wurde der Tag zu einem vollen Erfolg. „Unser Außenbereich erstrahlt nun in neuem Glanz…

    Weiterlesen

  • Gute-Tat Marktplatz am 10.11.2025

    In 2 Stunden über 100 Möglichkeiten kennenlernen, wie man unternehmerische CSR Aktivitäten umsetzen kann, das bietet der Gute-Tat Marktplatz am 10.11. (Beginn 17 Uhr) im Hotel InterContinental unter der Schirmherrschaft des Regierenden Bürgermeisters von Berlin, Kai Wegner. In Zusammenarbeit mit der IHK wird hier eine Plattform angeboten, auf der in gebündelter Form Partner aus dem…

    Weiterlesen

  • So 12. Oktober: „Inklusion macht Spaß … und Klettern verbindet“

    „Bayerns beste Gipfelstürmer“: Im Rahmen des inklusiven Projekts „Miteinander – Mittendrin“ bietet die Stiftung Gute-Tat München & Region einen Kletter-Ausflug ins Münchner Umland Richtung Kochel / Bad Tölz an. Unter der fachlichen Anleitung der Trainer*innen & Scouts (mit und ohne Behinderung) verbringen wir einen gemeinsamen Tag im Münchner Umland, an dem ihr die Organisation und…

    Weiterlesen

Alle Blogartikel