Am 17. Juli haben wir in der Seidlvilla gefeiert!
10 Jahre „LdE – Kompetenzzentrum München“:
Wir freuen uns über die vielen Glückwünsche und eine gelungene Veranstaltung
mit zahlreichen Gästen aus dem Bildungsbereich.

Unser Stiftungsgründer Jürgen Grenz schreibt aus Berlin:
„Nochmals vielen Dank für die schöne Veranstaltung gestern! Das war wirklich ein Highlight für mich und es hat viel Spaß gemacht, die Begeisterung der TeilnehmerInnen mit den Projekten mitzubekommen.“
„Freiwillig hätte ich das nie gemacht, aber jetzt würde ich es immer wieder tun!“
(Schülerzitat)
Seit 10 Jahren ist die Stiftung Gute-Tat „LdE-Kompetenzzentrum“ und hat das Schulprogramm „Lernen durch Engagement“ zu einem Kernbereich ihrer Stiftungsarbeit mit einer eigenen Koordinierungsstelle aufgebaut.
LdE verbindet schulisches Lernen mit sozialem Engagement und fördert die Bereitschaft, sich für andere Menschen einzusetzen. Mehr dazu
Dass Menschen, die sich bereits als Schüler und Schülerinnen engagiert haben, sich ihr ganzes Leben lang engagieren, wird in Studien zu Freiwilligem Engagement junger Menschen bestätigt: „Der Anteil von zum Engagement bereiten Personen ist bei früher Engagierten mit insgesamt 63,1 Prozent deutlich höher als bei noch nie Engagierten.“ Und weiter: „Offensichtlich ergeben sich insbesondere über die Schule wichtige Anknüpfungspunkte für freiwilliges Engagement.“ (aktueller Freiwilligensurvey)
Dieses Potenzial hat die langjährige Standortleiterin der Stiftung Gute-Tat in München Petra Bauer-Wolfram erkannt und das Programm 2015 in die Stiftungsarbeit integriert. Dank zahlreicher Förderer & Wegbegleiter konnte 2017 das LdE-Kompetenzzentrum München mit einer eigenen Koordinierungsstelle eingerichtet werden.
Zur Jubiläumsfeier reisten der Stiftungsgründer Jürgen Grenz und die Stiftung Lernen durch Engagement aus Berlin an, sowie der Landesverband Bürgerschaftliches Engagement LBE aus Nürnberg. Weitere wichtige Gäste kamen als Vertreter*innen des Sozialreferats, des Direktoriums, des Referats für Bildung & Sport und des Bayerischen Kultusministeriums.
Nach der Begrüßung und Danksagung an die Ehrengäste durch die Leitung des Münchner Standorts Nicole Kertész übernahm die LdE-Projektleiterin Regine Leonhardt im zweiten Teil die Würdigung und Auszeichnung aktueller LdE-Projekte.
Resilienzförderung mit LdE
Dieser Themenschwerpunkt wird Schulen seit 2022 in Kooperation von Stiftung Gute-Tat und der Stiftung Lernen durch Engagement angeboten und die teilnehmenden Projekte zum Schuljahresende in einer Abschlussveranstaltung gewürdigt.
Realisiert wurden 2024 / 2025 zwölf Schul-Projekte, welche die Bandbreite an sozialen Engagement-Möglichkeiten zeigten und die Gäste sichtlich beeindruckten:
** Formen des Fundraisings und verschiedene Spendenprojekte (Gymnasium Trudering)
** Spielerische Lernangebote für Grundschulkinder (Feodor- Lynen- Gymnasium Planegg)
** Workshops zur gesunden Ernährung für eine Grundschule (Städt. Berufsschule für
Körperpflege)
** Engagements für wohnungslose Menschen (Mittelschule an der Alfonsstraße)
** Waldklassenzimmer, Tu-Es-Tag, Historische Schulführung, ZeitRaum: wöchentliches
Besuchsprojekt im Seniorenheim (Johannes-Hess-Grundschule Burghausen)
** Bienenprojekt mit einer Deutschklasse (Mittelschule an der Elisabeth-Kohn-Straße)
** Leseprojekt in der KiTa (Mittelschule an der Franz-Nißl-Straße)
** Begegnungen mit Musik im Seniorenheim (Grundschule an der Wilhelmstraße)
** Für ein besseres Miteinander im Stadtteil (Wilhelm-Röntgen-Realschule)
Zusammen mit Anna Mauz (Stiftung Lernen durch Engagement) stellte Regine Leonhardt alle Projekte vor und überreichte den beteiligten Lehrern und Lehrerinnen ihre persönlichen LdE-Fortbildungszertifikate.
Umrahmt wurde die Veranstaltung von musikalischen Intermezzi am Klavier (Simon Weltin), einer Plakat-Galerie aller ausgezeichneten Projekte und einem Meet&Greet, das zu regem Austausch am leckeren Kuchenbuffet einlud.
Kontakt: Regine Leonhardt, r.leonhardt@gute-tat.de