Datum:

In einem aufwändigen partizipativen Prozess hat das Bildungsreferat gemeinsam mit Akteuren aus Verwaltung und Zivilgesellschaft die Leitlinie Bildung unserer Stadt modernisiert und weiterentwickelt.

 

 

Sie ist der verbindliche Rahmen für das kommunale Handlungsfeld Bildung. Im Januar wurde das Ergebnis nun dem Stadtrat vorgelegt. Das bisher verankerte Leitziel Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit hat natürlich nichts von seiner Bedeutung und Aktualität verloren, aber veränderte Rahmenbedingungen, wie die demografische Entwicklung, die Integration Neuzugewanderter oder die Selbstverpflichtung der Stadtverwaltung zur Klimaneutralität bis 2030 erforderten eine Weiterentwicklung der bildungspolitischen Zielsetzungen.

Auch die Stiftung Gute-Tat München & Region war an diesem Entwicklungsprozess mit beteiligt: Die Standortleiterin Nicole Kertész nahm schon 2022 an einer der Regionalwerkstätten teil.

Ziel war es, ein breites Wissen über Herausforderungen und Bedarfe innerhalb des Münchner Bildungssystems zu dokumentieren und Erfahrungen und Verbesserungsvorschläge aus möglichst vielen Perspektiven, Rollen und Organisationen innerhalb des Systems zu sammeln.

 

 

Unsere LdE-Projektleiterin Regine Leonhardt wurde als Teilnehmerin ins sogenannte Social Lab berufen.

Hier kamen Akteur*innen aus unterschiedlichen Sach- und Kompetenzfeldern sowie verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen und Entscheidungsebenen des Bildungssystems zusammen, um die erhobenen Bedarfe und Herausforderungen aus den Regionalwerkstätten weiter zu qualifizieren und sich intensiv mit  Zielkonflikten, Wechselwirkungen und Lösungsmöglichkeiten auseinanderzusetzen.

Aus diesen an sechs aufeinander aufbauenden Nachmittagen zwischen Oktober 2022 und April 2033 sind neun Leitprojektideen hervorgegangen und wir freuen uns sehr, dass unsere Mitwirkung sichtbare Spuren hinterlassen hat. Im Fokus des Leitprojekts 8 „Vom Add On zum Must Have“– Forum Partizipation für eine demokratische Stadtgesellschaft steht die Förderung und Stärkung der Partizipation von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen.

Innovation und  Pilotcharakter dieses Projekts liegen in der Schaffung nachhaltiger partizipativer Strukturen und Praktiken in den Bildungseinrichtungen, werteorientierte Bildung rückt in den Vordergrund.

Ein großartiger Erfolg, dass nun mit Partizipation eines der großen Kernthemen

von „Lernen durch Engagement“ in die Leitlinie eingeschrieben ist!

 

Dazu passt:






Abstandshalter mittel

Das könnte Sie auch interessieren

  • So 12. Oktober: „Inklusion macht Spaß … und Klettern verbindet“

    „Bayerns beste Gipfelstürmer“: Im Rahmen des inklusiven Projekts „Miteinander – Mittendrin“ bietet die Stiftung Gute-Tat München & Region einen Kletter-Ausflug ins Münchner Umland Richtung Kochel / Bad Tölz an. Unter der fachlichen Anleitung der Trainer*innen & Scouts (mit und ohne Behinderung) verbringen wir einen gemeinsamen Tag im Münchner Umland, an dem ihr die Organisation und…

    Weiterlesen

  • Unsere Schirmherrin Gabi Schmidt

    Die Bayerische Ehrenamtsbeauftragte freut sich über ihr neues Ehrenamt als Schirmherrin der Stiftung Gute-Tat München & Region. „Man kann nicht jeden Tag etwas Großes tun, aber etwas Gutes.“ (Friedrich Schleiermacher) Gabi Schmidt ist seit 2013  Mitglied des Bayerischen Landtags und sagt über sich selbst: „Durch meine eigene ehrenamtliche Arbeit weiß ich, wie viel Spaß freiwilliges…

    Weiterlesen

  • Resilienzförderung mit LdE 2024 / 2025

    Auszeichnung am 17. Juli in der Seidlvilla.

    Weiterlesen

Alle Blogartikel