Datum:

Das Magazin von Menschen mit Down-Syndrom.

Ohrenkuss

Es wurde 1998 gegründet.
Alle Texte im Magazin sind von Menschen mit Down-Syndrom geschrieben.

1998 dachte man noch: Menschen mit Down-Syndrom können nicht lesen und schreiben.
Ohrenkuss-Autorin Anna-Lisa Plettenberg sagt dazu:

Ich will, dass alle wissen: Menschen mit Down-Syndrom können lesen, schreiben und rechnen.  
Und dass die schlau sind!

Seit es den Ohrenkuss gibt, wissen das mehr Menschen.

Im Moment gehören 14 erwachsene Menschen mit Down-Syndrom zum Bonner Ohrenkuss-Team.
Sie treffen sich regelmäßig zu Sitzungen in der Redaktion.

Dazu kommen mehr als 50 Fern-Korrespondenten und Fern-Korrespondentinnen.
Sie schreiben von zu Hause aus.
Sie schicken ihre Texte per E-Mail oder mit der Post.
Sie senden uns Sprach-Nachrichten oder sie treffen und bei Workshops.
Sie schreiben an spannenden Orten wie Melbourne, Zürich oder Südtirol.

Über fast alle Themen haben die Autoren und Autorinnen schon geschrieben:
Über Mode.
Über Wunder.
Und über den Anfang der Welt.

Die Texte der Autoren und Autoren werden nicht korrigiert oder zensiert.
Genauso wie sie geschrieben wurden, kommen sie auch ins Heft.

Ohrenkuss ist unabhängig und werbefrei.
Wir haben keinen Träger.
Ohrenkuss finanziert sich über Abos, Heftverkäufe und Lesungen.
Und wer unsere Arbeit unterstützen möchte, kann etwas spenden.

Was muss man sonst noch über Ohrenkuss wissen?
Björn Langenfeld fasst es kurz und knapp zusammen:

Was sich sagen lässt: Ohrenkuss muss man lesen. Alle.


zur Webseite

Abstandshalter mittel

Das könnte Sie auch interessieren

  • Unser inklusiver Freiwilligentag war mega!

    Klettertag am 12. Oktober für junge Menschen mit & ohne Beeinträchtigung. „Weil Inklusion Spaß macht … und Klettern verbindet“ Im Rahmen unseres inklusiven Projekts „Miteinander – Mittendrin“ haben wir zusammen mit „Bayerns beste Gipfelstürmer“ am 12. Oktober einen Kletter-Ausflug ins Münchner Umland unternommen. Unter der fachlichen Anleitung der Trainer*innen & Scouts (mit und ohne Behinderung)…

    Weiterlesen

  • DigiCon 2025: bayern.ehrenamt.digital

    Am 18. Oktober 2025 war es wieder so weit: „Ob Design Thinking, KI in der Vereinsarbeit, Datenschutz, Open Source, Storytelling mit Reels oder digitale Mitgliederversammlungen: Die Convention bleibt ein echtes Highlight für alle, die das Ehrenamt in Bayern digital, vernetzt und zukunftsorientiert gestalten wollen. Elisabeth Eitzinger und Nicole Kertész von der Stiftung Gute-Tat München &…

    Weiterlesen

  • Gemeinsam Gutes tun – Schüler*innen engagieren sich in der AWO-Kita Friedrichshain-Kreuzberg

    Ein toller Vormittag mit viel Freude, Einsatz und Teamgeist: In unserer AWO-Kita in Friedrichshain-Kreuzberg packten engagierte Schüler*innen tatkräftig mit an. Auf Initiative von Frau Stiegert, die sich bei der Stiftung Gute-Tat gemeldet und ihre Klasse begeistert für das Projekt gewonnen hat, wurde der Tag zu einem vollen Erfolg. „Unser Außenbereich erstrahlt nun in neuem Glanz…

    Weiterlesen

Alle Blogartikel