Datum:

Wir alle sind Europa!

LdE über die Landesgrenzen hinweg eröffnet Schulen eine weitere Dimension des vertieften Lernens in Verbindung mit außerschulischem Engagement.

Ende Juni trafen sich 35 Vertreter*innen europäischer Partnerorganisationen an der Deutschen Schule Athen, um sich auszutauschen und die Initiative Service Learning for Democracy in Europe weiter voranzubringen.

Auch LdE-Programmleiterin Regine Leonhardt war mit dabei und knüpfte zahlreiche neue Verbindungen, um auch Münchener Schulen in Zukunft noch umfangreicher zu Europabildung mit LdE beraten zu können.

Die internationale Arbeitsgruppe tagte unter dem Eindruck der Wahlergebnisse 3 Wochen zuvor, wo rechtsextreme Parteien auch in der Wählergruppe der Jugendlichen stark an Zustimmung gewonnen haben.

Die angebotenen Workshops befassten sich mit innovativen Methoden für demokratiefördernden Unterricht oder auch mit Techniken wie SCRUM oder Design Thinking, die im LdE-Kontext angewendet werden können.

Besonders interessant in Bezug auf unseren Qualitätsstandard Partizipation fand Regine Leonhardt eine Einführung ins „Systemische Konsensieren“ durch unseren Koopeartionspartner Prof. Markus Gloe von der LMU. Dies ist eine alternative Methode der Mitbestimmung, die nicht auf die übliche Mehrheitsentscheidung setzt, sondern Konsensbildung zum Ziel hat.

Durch den Kongress sind auch sehr schöne Kontakte mit dem pädagogischen Institut Linz entstanden, das sich für die Verbreitung von LdE in Oberösterreich einsetzt. In Zukunft wollen wir Münchener Schulen verstärkt die Möglichkeit bieten, niedrigschwellig grenznah erste internationale LdE-Erfahrungen zu sammeln.

Bayern und Österreich liegen z.B. an der Donau, in die ja auch die Isar und der Inn (und in den wiederum die Salzach) fließen. Das wäre ein guter und sehr plastischer Anknüpfungspunkt für gemeinsam bearbeitete Themen der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE), wo zahlreiche Schulfächer von den Naturwissenschaften, der Geographie, der Sozialkunde bis zu den Sprachen einfließen können.

Für die Übernahme der Reisekosten bedanken wir uns herzlich bei unserer Kooperationspartnerin Stiftung Lernen durch Engagement.

Die Stiftung Gute-Tat München & Region ist LdE-Kompetenzzentrum.

Kontakt: Regine Leonhardt, r.leonhardt@gute-tat.de

Dazu passt:






Abstandshalter mittel

Das könnte Sie auch interessieren

  • Gemeinsam Gutes tun – Schüler*innen engagieren sich in der AWO-Kita Friedrichshain-Kreuzberg

    Ein toller Vormittag mit viel Freude, Einsatz und Teamgeist: In unserer AWO-Kita in Friedrichshain-Kreuzberg packten engagierte Schüler*innen tatkräftig mit an. Auf Initiative von Frau Stiegert, die sich bei der Stiftung Gute-Tat gemeldet und ihre Klasse begeistert für das Projekt gewonnen hat, wurde der Tag zu einem vollen Erfolg. „Unser Außenbereich erstrahlt nun in neuem Glanz…

    Weiterlesen

  • Gute-Tat Marktplatz am 10.11.2025

    In 2 Stunden über 100 Möglichkeiten kennenlernen, wie man unternehmerische CSR Aktivitäten umsetzen kann, das bietet der Gute-Tat Marktplatz am 10.11. (Beginn 17 Uhr) im Hotel InterContinental unter der Schirmherrschaft des Regierenden Bürgermeisters von Berlin, Kai Wegner. In Zusammenarbeit mit der IHK wird hier eine Plattform angeboten, auf der in gebündelter Form Partner aus dem…

    Weiterlesen

  • So 12. Oktober: „Inklusion macht Spaß … und Klettern verbindet“

    „Bayerns beste Gipfelstürmer“: Im Rahmen des inklusiven Projekts „Miteinander – Mittendrin“ bietet die Stiftung Gute-Tat München & Region einen Kletter-Ausflug ins Münchner Umland Richtung Kochel / Bad Tölz an. Unter der fachlichen Anleitung der Trainer*innen & Scouts (mit und ohne Behinderung) verbringen wir einen gemeinsamen Tag im Münchner Umland, an dem ihr die Organisation und…

    Weiterlesen

Alle Blogartikel