Datum:

Mutige Auseinandersetzung mit dem „Ich“ und der Welt.

Ob es um resiliente Wirtschaft, Resilienz als Lifestyle-Training zur Selbstoptimierung oder die Resilienz unserer demokratischen Gesellschaft geht: diesem Begriff begegnet man immer häufiger und in den verschiedensten Kontexten.

Aber was ist das überhaupt und kann man es wirklich begünstigen?

„Lernen durch Engagement“ fördert Schüler*innen, sich mutig, kreativ und kritisch mit der Welt auseinanderzusetzen. Indem sie dabei Selbstwirksamkeit erleben und ein positives Selbstkonzept stärken, trauen sie sich zu, zukünftigen Herausforderungen zu begegnen, Umstände zu ändern und Neues erschaffen zu können.

Es ist dieses Verständnis, das dem LdE-Programmschwerpunkt „Resilienzförderung mit LdE“ zugrunde liegt, den wir in Kooperation mit der Stiftung Lernen durch Engagement und der Beisheim Stiftung an unserem Standort umsetzen.

Beängstigende komplexe Problemlagen wie der Klimawandel machen deutlich: Wenn unsere Lernkultur des 21. Jahrhunderts junge Menschen für ihre Zukunft stärken will, ist Resilienz ein zentrales Bildungsziel.

Mit LdE verändern Schulen, wie Kinder und Jugendliche in der Schule lernen und was sie lernen. Unsere Broschüre zeigt mit vielen tollen Beispielen aus der Praxis in Münchener Schulen, wie das gelingen kann.


„Resilienzförderung mit LdE“

Dazu passt:






Abstandshalter mittel

Das könnte Sie auch interessieren

  • Unser inklusiver Freiwilligentag war mega!

    Klettertag am 12. Oktober für junge Menschen mit & ohne Beeinträchtigung. „Weil Inklusion Spaß macht … und Klettern verbindet“ Im Rahmen unseres inklusiven Projekts „Miteinander – Mittendrin“ haben wir zusammen mit „Bayerns beste Gipfelstürmer“ am 12. Oktober einen Kletter-Ausflug ins Münchner Umland unternommen. Unter der fachlichen Anleitung der Trainer*innen & Scouts (mit und ohne Behinderung)…

    Weiterlesen

  • DigiCon 2025: bayern.ehrenamt.digital

    Am 18. Oktober 2025 war es wieder so weit: „Ob Design Thinking, KI in der Vereinsarbeit, Datenschutz, Open Source, Storytelling mit Reels oder digitale Mitgliederversammlungen: Die Convention bleibt ein echtes Highlight für alle, die das Ehrenamt in Bayern digital, vernetzt und zukunftsorientiert gestalten wollen. Elisabeth Eitzinger und Nicole Kertész von der Stiftung Gute-Tat München &…

    Weiterlesen

  • Gemeinsam Gutes tun – Schüler*innen engagieren sich in der AWO-Kita Friedrichshain-Kreuzberg

    Ein toller Vormittag mit viel Freude, Einsatz und Teamgeist: In unserer AWO-Kita in Friedrichshain-Kreuzberg packten engagierte Schüler*innen tatkräftig mit an. Auf Initiative von Frau Stiegert, die sich bei der Stiftung Gute-Tat gemeldet und ihre Klasse begeistert für das Projekt gewonnen hat, wurde der Tag zu einem vollen Erfolg. „Unser Außenbereich erstrahlt nun in neuem Glanz…

    Weiterlesen

Alle Blogartikel