Datum:

Von der Idee zur konkreten Umsetzung:

Ein Team vom social design lab der Hans Sauer Stiftung begleitet das Referat für Bildung und Sport (RBS) im aktuellen Fortschreibungsprozess der Leitlinie Bildung.

Das RBS  legt großen Wert auf die  Beteiligung unterschiedlicher Akteur*innen der Münchener Bildungslandschaft: Nach einer breiten Öffentlichkeitsbeteiligung in den Regionalwerkstätten hat das Bildungslabor München mit dem social lab eine weitere partizipative Arbeitsphase durchlaufen, um mit ausgewählten Vertreter*innen der Bildungsszene in einem etwa halbjährigen, kreativen und experimentellen Prozess gemeinsam konkrete Leitprojektideen zu entwickeln.

Als Teil dieser Auswahl leistet die LdE- Projektleiterin Regine Leonhardt einen Beitrag zur Setzung der Schwerpunktthemen, die in die Fortschreibung aufgenommen werden sollen.

Ende April 2023 fand das sechste und damit letzte social lab im Rahmen des Bildungslabors München statt.

Mit Blick auf wichtige Trends und Zukunftsthemen wie z. B. „Lebensraum Schule“, „Personalgewinnung“, „Ganztag 2026“ oder „Partizipation und Teilhabe“ werden die Leit-Projektideen final konkretisiert und ausgearbeitet, um sie Anfang Juli in einer Strategiewerkstatt zu präsentieren. Dort werden dann strategische Partner*innen wie beispielsweise das Kultusministerium, die Regierung von Oberbayern, das Staatliche Schulamt sowie wissenschaftliche Institutionen in den Prozess miteinbezogen und die Ergebnisse aus den Regionalwerkstätten sowie die Leit-Projektideen aus dem Social Lab gemeinsam reflektiert und diskutiert.

Im Herbst 2023 werden die Leit-Projektideen schließlich in Form eines Antrags an den Münchner Stadtrat gegeben.

Wir freuen uns sehr, in diesen wichtigen Prozess involviert zu sein und auf diese Weise auf mehreren Ebenen die Bedeutung von Partizipation einzubringen, die elementarer Bestandteil von LdE und einer unserer wichtigsten Werte ist.

Bericht & Kontakt: Regine Leonhardt, r.leonhardt@gute-tat.de

Fotos: Hans Sauer Stiftung

 

Dazu passt:






Abstandshalter mittel

Das könnte Sie auch interessieren

  • Unser inklusiver Freiwilligentag war mega!

    Klettertag am 12. Oktober für junge Menschen mit & ohne Beeinträchtigung. „Weil Inklusion Spaß macht … und Klettern verbindet“ Im Rahmen unseres inklusiven Projekts „Miteinander – Mittendrin“ haben wir zusammen mit „Bayerns beste Gipfelstürmer“ am 12. Oktober einen Kletter-Ausflug ins Münchner Umland unternommen. Unter der fachlichen Anleitung der Trainer*innen & Scouts (mit und ohne Behinderung)…

    Weiterlesen

  • DigiCon 2025: bayern.ehrenamt.digital

    Am 18. Oktober 2025 war es wieder so weit: „Ob Design Thinking, KI in der Vereinsarbeit, Datenschutz, Open Source, Storytelling mit Reels oder digitale Mitgliederversammlungen: Die Convention bleibt ein echtes Highlight für alle, die das Ehrenamt in Bayern digital, vernetzt und zukunftsorientiert gestalten wollen. Elisabeth Eitzinger und Nicole Kertész von der Stiftung Gute-Tat München &…

    Weiterlesen

  • Gemeinsam Gutes tun – Schüler*innen engagieren sich in der AWO-Kita Friedrichshain-Kreuzberg

    Ein toller Vormittag mit viel Freude, Einsatz und Teamgeist: In unserer AWO-Kita in Friedrichshain-Kreuzberg packten engagierte Schüler*innen tatkräftig mit an. Auf Initiative von Frau Stiegert, die sich bei der Stiftung Gute-Tat gemeldet und ihre Klasse begeistert für das Projekt gewonnen hat, wurde der Tag zu einem vollen Erfolg. „Unser Außenbereich erstrahlt nun in neuem Glanz…

    Weiterlesen

Alle Blogartikel