Datum:

„Aber die sind doch freiwillig hier …“ – ein Tag zum Mutmachen im Umgang mit Konflikten

Freitag, 13. November | 10 – 17 Uhr

Aufgrund der aktuellen Corona-Situation muss die Veranstaltung dieses Jahr leider ausfallen.

Nicht der Konflikt ist das Problem sondern unser ungeübter Umgang damit! Dieser Tag wird ein Mix aus Inputs, Austausch und Übungen, immer nah an Ihren eigenen Arbeits- und Konfliktfeldern. Zwischen Hauptamtlichen und Freiwilligen kommt es immer wieder zu Spannungen und Konflikten. Das ist normal, denn diese beiden Gruppen sind so unterschiedlich und es gibt wiederkehrende Muster im Umgang miteinander: Unterschiedliche Kulturen, Pflicht zur Dankbarkeit, Bedienen von Bedürfnissen, unterschiedliche Arbeitserfahrungen, Rollenunklarheiten, Unsicherheit klare Aussagen zu machen, Neid auf die Sicherheit der Festangestellten, Neid auf die Freiheit der Ehrenamtlichen, unbenannte Hierarchien, Macht- und Ohnmachtsgefühle …

Fragen, die geklärt werden:

  • Was ist ein Konflikt?
  • Was sind heiße und kalte Konflikte?
  • Wie eskalieren Konflikte und welche Schritte zu ihrer Bearbeitung gibt es?
  • Was kennzeichnet die besondere Konfliktdynamik zwischen Haupt- und Ehrenamtlichen?
  • Wie schaffen wir ein Klima der Konfliktminimierung?

Der Referent: Prof. Dr. Gerhard Frank: Soziologe, div. Tätigkeiten in der Jugendarbeit sowie Erwachsenenbildung. Seit 1990 an der Technischen Hochschule Nürnberg Professor für Soziale Arbeit, zahlreiche Praxisforschungs-projekte und Fortbildungsaufträge bei öffentlichen und freien Trägern der Wohlfahrtspflege. Referent im Fortbildungsprogramm der Fakultät zu verschiedenen Themen u.a. zur Mitarbeiterführung, Konfliktbewältigung, Teamentwicklung.

Teilnahme-Gebühr (bitte bar vor Ort zahlen): 30,- €.

Abstandshalter mittel

Das könnte Sie auch interessieren

  • DigiCon 2025: bayern.ehrenamt.digital

    Am 18. Oktober 2025 war es wieder so weit: „Ob Design Thinking, KI in der Vereinsarbeit, Datenschutz, Open Source, Storytelling mit Reels oder digitale Mitgliederversammlungen: Die Convention bleibt ein echtes Highlight für alle, die das Ehrenamt in Bayern digital, vernetzt und zukunftsorientiert gestalten wollen. Elisabeth Eitzinger und Nicole Kertész von der Stiftung Gute-Tat München &…

    Weiterlesen

  • Gemeinsam Gutes tun – Schüler*innen engagieren sich in der AWO-Kita Friedrichshain-Kreuzberg

    Ein toller Vormittag mit viel Freude, Einsatz und Teamgeist: In unserer AWO-Kita in Friedrichshain-Kreuzberg packten engagierte Schüler*innen tatkräftig mit an. Auf Initiative von Frau Stiegert, die sich bei der Stiftung Gute-Tat gemeldet und ihre Klasse begeistert für das Projekt gewonnen hat, wurde der Tag zu einem vollen Erfolg. „Unser Außenbereich erstrahlt nun in neuem Glanz…

    Weiterlesen

  • Gute-Tat Marktplatz am 10.11.2025

    In 2 Stunden über 100 Möglichkeiten kennenlernen, wie man unternehmerische CSR Aktivitäten umsetzen kann, das bietet der Gute-Tat Marktplatz am 10.11. (Beginn 17 Uhr) im Hotel InterContinental unter der Schirmherrschaft des Regierenden Bürgermeisters von Berlin, Kai Wegner. In Zusammenarbeit mit der IHK wird hier eine Plattform angeboten, auf der in gebündelter Form Partner aus dem…

    Weiterlesen

Alle Blogartikel