Datum:

Wir freuen uns über eine gelungene Preisverleihung im Kultusministerium!

Unter vielen Einsendungen zum Schulpreis „Eine Klasse für sich und andere“, den die Castringius Kinder- und Jugendstiftung zum dritten Mal für besonders herausragende Best-Practice-Beispiele unseres Lehr- und Lernformats „Lernen durch Engagement“ vergeben hat, wählte die Jury drei klare Siegerprojekte aus:

Der erste Platz ging an die Adolf-Kolping-Berufsschule München.

Patrick Oberdörfer und die Berufsvorbereitungsklasse Bautechnik haben sich mit großem Einsatz und unter Aufbietung des gesamten Spektrums an Fachpraxis für die Kinder- und Jugendfarm Neuaubing engagiert.

Nachdem die gemeinnützige Einrichtung mehrfach von Vandalismus betroffen war, sollte ein Zaun zum Schutz der Anlage errichtet werden. Die Schüler des Vorbereitungsjahrs nutzten die Gelegenheit, den realen Bedarf der Farm zu bearbeiten und konnten ihr gesamtes Know- How in den Bau der Umzäunung investieren. Alle Arbeitsschritte wurden sorgfältig per Video und Fotos dokumentiert und das ganze Projekt immer wieder einer ausführlichen Reflexion unterzogen.

Im Fach Informationstechnische Grundlagen entwarfen die Schüler die Präsentationen, die sie später als Bewerbung einschickten. Damit bewiesen sie eindrücklich, wie gewinnbringend fächerübergreifendes Arbeiten sein kann. Die Partner von der Kinder- und Jugendfarm zeigten sich sehr beeindruckt vom Können und der großen Einsatzbereitschaft der Jugendlichen. Herzliche Gratulation!

Den zweiten Platz erhielt das Sonderpädagogische Förderzentrum München Mitte 2.

Die Kinder der Grundschulklasse von Verena Böhl wurden durch das Volksbegehren auf das Thema Artenvielfalt aufmerksam und beschlossen, sich auf der Basis des HSU- und des Ethikunterrichts für eine insektenfreundlichere Umgebung in ihrem Stadtteil zu engagieren.

Mit Briefen und einem selbstgestalteten Wettbewerb animierten sie die Bewohner*innen, Gewerbetreibenden und die Gastronomie in ihrem Viertel, auf Balkons, in Vorgärten und Fensterbänken möglichst viele Blühpflanzen zu setzen.

Eine ganz besondere Kooperation entstand mit dem Städtischen Friedhofsamt: die Kinder durften in Zusammenarbeit mit Landschaftsarchitektin Kristin Englerth und Gärtnermeister Uwe Gebhardt im Sommer zwei große Blumenkübel im Eingangsbereich bepflanzen und im Herbst Blumenzwiebeln stecken, um den Bereich um die Aussegnungshalle mit Frühlingsblühern zu gestalten. Für das kommende Jahr ist ein Staudensaum geplant: so entsteht eine nachhaltige Blühpatenschaft für Bienenweide auf dem Friedhofsgelände in Haidhausen. Die Klasse hat durch ihr Projekt viel Resonanz bekommen und schon neue Engagementideen.

Auch hier einen herzlichen Glückwunsch!

Und weil sich die Jury nicht entscheiden konnte, das dritte tolle Projekt auf Platz Drei zu setzen, gab es in diesem Jahr einen zweiten Zweiten Platz: Dieser ging an die Mittelschule an der Fürstenrieder Straße.

Die 7a hatte mit ihrer Lehrerin Karin Rulka kurz vor den Sommerferien nach einem Engagement gesucht und war auf die Stiftung Gute-Tat aufmerksam geworden. Projektleiterin Regine Leonhardt vermittelte sie an eine Übergangsklasse in Haidhausen, in der Kinder aus acht Nationen die Grundlagen der deutschen Sprache erlernen.

Die Mittelschüler*innen informierten sich eingehend über die Situation der Kinder und befragten deren Lehrerin, mit welchem Engagement sie den größten Nutzen erreichen könnten. Mit zusätzlicher Recherche bei der Hilfsorganisation IRC erwarben die Jugendlichen viel Wissen um die Bedarfe und über sensible Themen der Kommunikation mit ihrer Zielgruppe.

Auf dieser Basis entwarfen sie für die Deutschklasse einen gemeinsamen Spielevormittag mit Picknick im Park. In einem eigens entwickelten Buddy-System beschäftigten sie sich in Zweierteams mit den Kleinen, leiteten in der großen Gruppe Spiele an und schlossen beim gemeinsamen Essen nähere Bekanntschaft. Das ganze Projekt wurde sehr partizipativ organisiert und intensiv reflektiert.

Wir gratulieren zu diesem vorbildlichen Ergebnis und freuen uns, dass die Klasse sich weiter mit Lernen durch Engagement engagieren wird!

Bilder der Preisverleihung














Abstandshalter mittel

Das könnte Sie auch interessieren

  • DigiCon 2025: bayern.ehrenamt.digital

    Am 18. Oktober 2025 war es wieder so weit: „Ob Design Thinking, KI in der Vereinsarbeit, Datenschutz, Open Source, Storytelling mit Reels oder digitale Mitgliederversammlungen: Die Convention bleibt ein echtes Highlight für alle, die das Ehrenamt in Bayern digital, vernetzt und zukunftsorientiert gestalten wollen. Elisabeth Eitzinger und Nicole Kertész von der Stiftung Gute-Tat München &…

    Weiterlesen

  • Gemeinsam Gutes tun – Schüler*innen engagieren sich in der AWO-Kita Friedrichshain-Kreuzberg

    Ein toller Vormittag mit viel Freude, Einsatz und Teamgeist: In unserer AWO-Kita in Friedrichshain-Kreuzberg packten engagierte Schüler*innen tatkräftig mit an. Auf Initiative von Frau Stiegert, die sich bei der Stiftung Gute-Tat gemeldet und ihre Klasse begeistert für das Projekt gewonnen hat, wurde der Tag zu einem vollen Erfolg. „Unser Außenbereich erstrahlt nun in neuem Glanz…

    Weiterlesen

  • Gute-Tat Marktplatz am 10.11.2025

    In 2 Stunden über 100 Möglichkeiten kennenlernen, wie man unternehmerische CSR Aktivitäten umsetzen kann, das bietet der Gute-Tat Marktplatz am 10.11. (Beginn 17 Uhr) im Hotel InterContinental unter der Schirmherrschaft des Regierenden Bürgermeisters von Berlin, Kai Wegner. In Zusammenarbeit mit der IHK wird hier eine Plattform angeboten, auf der in gebündelter Form Partner aus dem…

    Weiterlesen

Alle Blogartikel