Datum:

Jetzt mitmachen!


Aktives Engagement für die Gesellschaft: Der Münchner Schulpreis „Eine Klasse für sich und andere“ will Schülerinnen und Schüler motivieren, Verantwortung zu übernehmen. Bei der Durchführung von ehrenamtlichen Projekten können sie praxisnah verinnerlichen, welche Chancen und Pflichten die Demokratie bietet.

Im Wettbewerb „Eine Klasse für sich und andere“ engagieren sich Münchner Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Unterrichts für das Gemeinwohl. Die Projekte können dabei im kulturellen, gesellschaftlichen, ökologischen oder sozialen Bereich angesiedelt sein.

Diese systematische Integration von freiwilligem Engagement in den Unterricht bezeichnet man als „Lernen durch Engagement“ (LdE). LdE verbindet das fachliche Lernen von Kindern und Jugendlichen im Unterricht mit gesellschaftlichem Engagement und ist für alle Altersstufen, Fächer und Schulformen geeignet.

Der Wettbewerb möchte Impulse für eine Weiterentwicklung der Einsatzmöglichkeiten von LdE setzen. Schulklassen oder Schülergruppen sollen angeregt werden, innovative LdE-Projekte zu konzeptionieren und durchzuführen sowie deren Verlauf und deren Ergebnisse für die Übertragung auf andere Orte zu dokumentieren. Die Projekte sollen einen direkten Lehrplan- und Unterrichtsbezug aufweisen und gleichzeitig ins kommunale Umfeld der Schule reichen. Bei der Konzeption sollten sich die Schulen an den LdE Qualitätsstandards orientieren.

Die Schirmherrschaft für den Wettbewerb hat Staatssekretär Georg Eisenreich übernommen.

Teilnahmebedingungen

Im Rahmen des Wettbewerbs sind Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen und Schularten in München und Umland (S-Bahn-Bereich) aufgerufen, sich aktiv mit dem oben genannten Thema auseinanderzusetzen und während des Schuljahres 2017/2018 LdE-Projekte durchzuführen.

Die Beiträge zur Dokumentation der LdE-Projekte können in Gruppen- oder Klassenarbeiten, in Form eines „Projekttages“ und auch außerhalb des Unterrichts entstehen. Dabei findet eine Kooperation mit außerschulischen Partnern (z.B. Vereine, Organisationen, Behörden) statt.

Einsendeschluss für alle Beiträge ist der 10. Juni 2018.

WIR FREUEN UNS ÜBER IHRE ANMELDUNG! (pdf)

Lesen Sie einen Beitrag zur Begründung für die Preisvergabe 2017 von der LdE-Projektleiterin Regine Leonhardt (pdf)

Abstandshalter mittel

Das könnte Sie auch interessieren

  • Gemeinsam Gutes tun – Schüler*innen engagieren sich in der AWO-Kita Friedrichshain-Kreuzberg

    Ein toller Vormittag mit viel Freude, Einsatz und Teamgeist: In unserer AWO-Kita in Friedrichshain-Kreuzberg packten engagierte Schüler*innen tatkräftig mit an. Auf Initiative von Frau Stiegert, die sich bei der Stiftung Gute-Tat gemeldet und ihre Klasse begeistert für das Projekt gewonnen hat, wurde der Tag zu einem vollen Erfolg. „Unser Außenbereich erstrahlt nun in neuem Glanz…

    Weiterlesen

  • Gute-Tat Marktplatz am 10.11.2025

    In 2 Stunden über 100 Möglichkeiten kennenlernen, wie man unternehmerische CSR Aktivitäten umsetzen kann, das bietet der Gute-Tat Marktplatz am 10.11. (Beginn 17 Uhr) im Hotel InterContinental unter der Schirmherrschaft des Regierenden Bürgermeisters von Berlin, Kai Wegner. In Zusammenarbeit mit der IHK wird hier eine Plattform angeboten, auf der in gebündelter Form Partner aus dem…

    Weiterlesen

  • So 12. Oktober: „Inklusion macht Spaß … und Klettern verbindet“

    „Bayerns beste Gipfelstürmer“: Im Rahmen des inklusiven Projekts „Miteinander – Mittendrin“ bietet die Stiftung Gute-Tat München & Region einen Kletter-Ausflug ins Münchner Umland Richtung Kochel / Bad Tölz an. Unter der fachlichen Anleitung der Trainer*innen & Scouts (mit und ohne Behinderung) verbringen wir einen gemeinsamen Tag im Münchner Umland, an dem ihr die Organisation und…

    Weiterlesen

Alle Blogartikel