Datum:

Lernen durch Engagement (LdE) wirkt!

„Das brauch ich doch nie wieder!“ „Was hat der Schulstoff mit meinem Leben zu tun?“ „Wieso kann ich mir so viele Sachen aus dem Unterricht nicht merken?“

Wir unterstützen Schulen bei der Einführung von „Lernen durch Engagement“ (LdE).

Bei dieser Methode werden Inhalte aus dem Lehrplan mit einem außerschulischen Engagement von Schulklassen verknüpft.
Kernziele sind die Stärkung von Demokratie und Zivilgesellschaft, Kinder und Jugendliche frühzeitig mit Bürgerschaftlichem Engagement vertraut zu machen und eine Veränderung von Lernkultur und Unterricht.
In eigener Recherche ermitteln die Kinder und Jugendlichen Bedarfe im sozialen, ökologischen, kulturellen oder politischen Bereich. Sie organisieren ihre Einsätze selbst, nehmen mit möglichen Partnerorganisationen oder Behörden Kontakt auf, dokumentieren ihre Arbeit und reflektieren ihre Erlebnisse und Erfahrungen regelmäßig mit den beteiligten Lehrkräften.

Wenn diese Qualitätskriterien erfüllt sind, wirkt LdE besonders nachhaltig:

Partizipation – die Kinder und Jugendlichen entscheiden selbst, was sie machen wollen und wie sie vorgehen.
Curriculare Anbindung – Themen aus dem Lehrplan sind die Basis des Engagements.
Realer Bedarf – die Klassen ermitteln, was ihre Zielgruppe wirklich braucht oder wo im Stadtteil etwas zu tun ist.
Kooperation mit außerschulischen Partnern – die Schülerinnen und Schüler beziehen sich auf den Lebensraum außerhalb der Schule und gestalten so ihr Umfeld aktiv mit.
Reflexion – findet in sämtlichen Stadien der Projekte regelmäßig statt. So werden die Erfahrungen aller Beteiligten wahrgenommen, die Prozesse können angepasst werden, Entwicklungen werden sichtbar.
Abschluss und Würdigung – sind essentieller Teil der Projekte, weil sie Wirksamkeit und Wertschätzung deutlich machen und den Beteiligten das Gefühl geben, dass sie mit ihrem Engagement wahrgenommen werden – dass sie selbst etwas bewirken können.

Wir bedanken uns für die großzügige Förderung durch die Castringius Kinder- und Jugendstiftung München.

Abstandshalter mittel

Das könnte Sie auch interessieren

  • Gemeinsam Gutes tun – Schüler*innen engagieren sich in der AWO-Kita Friedrichshain-Kreuzberg

    Ein toller Vormittag mit viel Freude, Einsatz und Teamgeist: In unserer AWO-Kita in Friedrichshain-Kreuzberg packten engagierte Schüler*innen tatkräftig mit an. Auf Initiative von Frau Stiegert, die sich bei der Stiftung Gute-Tat gemeldet und ihre Klasse begeistert für das Projekt gewonnen hat, wurde der Tag zu einem vollen Erfolg. „Unser Außenbereich erstrahlt nun in neuem Glanz…

    Weiterlesen

  • Gute-Tat Marktplatz am 10.11.2025

    In 2 Stunden über 100 Möglichkeiten kennenlernen, wie man unternehmerische CSR Aktivitäten umsetzen kann, das bietet der Gute-Tat Marktplatz am 10.11. (Beginn 17 Uhr) im Hotel InterContinental unter der Schirmherrschaft des Regierenden Bürgermeisters von Berlin, Kai Wegner. In Zusammenarbeit mit der IHK wird hier eine Plattform angeboten, auf der in gebündelter Form Partner aus dem…

    Weiterlesen

  • So 12. Oktober: „Inklusion macht Spaß … und Klettern verbindet“

    „Bayerns beste Gipfelstürmer“: Im Rahmen des inklusiven Projekts „Miteinander – Mittendrin“ bietet die Stiftung Gute-Tat München & Region einen Kletter-Ausflug ins Münchner Umland Richtung Kochel / Bad Tölz an. Unter der fachlichen Anleitung der Trainer*innen & Scouts (mit und ohne Behinderung) verbringen wir einen gemeinsamen Tag im Münchner Umland, an dem ihr die Organisation und…

    Weiterlesen

Alle Blogartikel