Featured image not found!

Datum:

 

WORKSHOP

 

Donnerstag, 19. Oktober

18.00 – 19.30 Uhr

Flüchtlinge haben viel geleistet, bevor sie bei uns angekommen sind. Sie haben lebensverändernde Entscheidungen getroffen, Vertrautes und Geliebtes, wie Familie, FreundInnen und ein vertrautes Umfeld verlassen. Sie mussten sich mit Gefahren auseinandersetzen und die Hoffnung aufrecht halten, dass sie irgendwann in Sicherheit sind. Um all das durchzustehen mussten sie ihre Widerstandskräfte/Resilienzen einsetzen und weiterentwickeln.

Wenn wir im Umgang mit Flüchtlingen unseren Blick auf die Kraft der Resilienz fokussieren, können wir die Menschen besser unterstützen, weil wir sie in Ihren Stärken sehen und fördern, in denen Sie uns häufig überlegen sind. Darauf aufbauend können wir gemeinsam mit ihnen Perspektiven entwickeln, die ihnen entsprechen.

Ort: Stiftung Gute-Tat, Ridlerstr. 31 d, 80339 München

Referentin: Rita Klemmayer, Coach, Supervisorin, Psychotherapeutin, Theologin

Kosten: 5,- €

Anmeldung: muenchen@gute-tat.de

Abstandshalter mittel

Das könnte Sie auch interessieren

  • So 12. Oktober: „Inklusion macht Spaß … und Klettern verbindet“

    „Bayerns beste Gipfelstürmer“: Im Rahmen des inklusiven Projekts „Miteinander – Mittendrin“ bietet die Stiftung Gute-Tat München & Region einen Kletter-Ausflug ins Münchner Umland Richtung Kochel / Bad Tölz an. Unter der fachlichen Anleitung der Trainer*innen & Scouts (mit und ohne Behinderung) verbringen wir einen gemeinsamen Tag im Münchner Umland, an dem ihr die Organisation und…

    Weiterlesen

  • Unsere Schirmherrin Gabi Schmidt

    Die Bayerische Ehrenamtsbeauftragte freut sich über ihr neues Ehrenamt als Schirmherrin der Stiftung Gute-Tat München & Region. „Man kann nicht jeden Tag etwas Großes tun, aber etwas Gutes.“ (Friedrich Schleiermacher) Gabi Schmidt ist seit 2013  Mitglied des Bayerischen Landtags und sagt über sich selbst: „Durch meine eigene ehrenamtliche Arbeit weiß ich, wie viel Spaß freiwilliges…

    Weiterlesen

  • Resilienzförderung mit LdE 2024 / 2025

    Auszeichnung am 17. Juli in der Seidlvilla.

    Weiterlesen

Alle Blogartikel